Universität Wien

010043 SE Die Kappadokischen Väter (2016S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 07.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 14.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 04.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 11.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 18.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 25.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 02.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 09.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 23.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 30.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 06.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 13.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 20.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 27.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Ziel des Seminars ist eine vertiefte Auseinandersetzung und mit der Kirchen- und Theologiegeschichte des 4. Jahrhunderts und eine lebendige Aneignung wichtiger Texte und Gedanken jener fruchtbaren Epoche des Christentums. Das Seminar wird sich den drei Kirchenvätern Basilius, Gregor von Nazianz und Gregor von Nyssa in umfassender Weise zuwenden. Der familäre, soziokulturelle und kirchengeschichtliche Kontext, die Prägung durch die griechische Paideia und ihre Persönlichkeit sind daher ebenso Thema wie ihr beeindruckendes Wirken für Theologie, Exegese, Anthropologie und Ekklesiologie, kirchliche Gesetzgebung, monastisches Leben, sozial-karitative Einrichtungen, Märtyrerverehrung, christliche Dichtung und Mystik. Das Studium der Texte soll nicht nur einem rein historischen Verständnis dienen, sondern auch das Potenzial jener Lehren und Schriften für eine Verlebendigung heutigen Christentums aufzeigen. Die Inhalte werden durch vorbereitende persönliche Lektüre, verschriftlichte Reflexion, Vortrag im Seminar und dortigen Dialog erschlossen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Vorbereitende Lektüre, aktive Mitarbeit, reflektierte Beiträge.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Wöchentliche Lektüre der vorgegebenen Vätertexte und schriftliche Beantwortung (eine A4 Seite) der dazu gestellten Fragen, die zu jeder Sitzung mitzubringen ist. Diese Beiträge werden als Seminararbeit gewertet (60%); Anwesenheit und aktive Beteiligung an den Sitzungen (20%); Präsentation eines Themas im Seminar anhand der Vätertexte und Sekundärliteratur (20%).

Prüfungsstoff

Literatur

Gute Hinführungen zu den Kappadozischen Vätern bilden die Einleitungen zu Texteditionen:
- Basilius von Caesarea. Briefe, 3 Bde., eingel., übers. und erläutert von W.-D. HAUSCHILD, BGrL 32, 3, 37, Stuttgart 1990, 1973, 1993.
- Gregor von Nazianz. Briefe, eingel., übers. und erläutert von M. WITTIG, BGrL 13, Stuttgart 1981.
- Gregor von Nyssa. Homilien zum Hohenlied, übers. und eingel. von F. DÜNZL, FC 16/1-3, Freiburg - u.a. 1994.
Weitere Literaturhinweise werden bei den Seminarsitzungen gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 193 055 BA UF RK 16, 196 055 MA UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (15W) BAM 13, 066 796 MRP 9, auslaufende Studienpläne: für 011 (08W, 11W) D31 oder DAM, 033 195 (13W) und 033 193 (11W), 066 793 MAM, 066 795 M5, Fächerkontingentseminar 1 oder (freies) Wahlfach f. 011 (02W) und 020

Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07