010043 SE Armut und Bettelorden im Mittelalter (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.02.2018 10:00 bis Fr 09.03.2018 10:00
- Abmeldung bis Sa 31.03.2018 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 07.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 14.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 21.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 11.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 18.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 25.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 02.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 09.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 16.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 23.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 30.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 06.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 13.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 20.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 27.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Bettelorden, allen voran Franziskaner und Dominikaner, aber auch Augustinereremiten, Karmeliten oder Serviten, gehören zu den großen Errungenschaften der mittelalterlichen Kirche. Entstanden im Zuge zahlreicher Neuaufbrüche des monastischen Lebens seit dem frühen 11. Jahrhundert griffen Sie v.a. die Ideale der persönlichen und der gemeinschaftlichen Armut auf und kamen damit einer verbreiteten Sehnsucht nach radikaleren Formen der Nachfolge entgegen. Ihre Entscheidung, sich v.a. der Seelsorge an den Städten zu widmen, zog die Notwendigkeit intensiven Theologiestudiums nach sich. Beides führte sowohl zu theologiegeschichtlichen als auch pastoralgeschichtlichen Entwicklungen, die die Kirche bis auf den heutigen Tagen prägten. Das Seminar wird wichtige Dokumente aus der Gründungszeit der Bettelorden studieren und daraus Charakteristika der ordensspezifischen Spiritualität, der Vorstellungen von Seelsorge, sowie der inneren Verfassung dieser Orden und ihrer konkreten vita monastica erheben. – Methode: Gemeinsame Lektüre, Diskussion und Interpretation zentraler Quellentexte in deutscher Übersetzung: Kurzreferate, die die gemeinsame Quellenanalyse begleiten. – Ziele: Das Seminar will mit zentralen Erscheinungs- und Organisationsformen der mittelalterlichen Kirche und des Ordenslebens bekannt machen. Anhand des gewählten Text- und Quellenmaterials soll die Interpretation historischer Texte eingeübt werden. Besondere Sorgfalt wird auf die begleitende Erstellung einer wissenschaftlich korrekt erarbeiteten Seminararbeit gelegt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündlicher Anteil: aktive Mitarbeit, reflektierte Beiträge basierend auf der vorbereitenden Lektüre für jede Sitzung; schriftlicher Anteil: Seminararbeit (ca, 40.000 Zeichen, bzw. 15 Seiten, inkl. Leerzeichen und Literaturverzeichnis.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Voraussetzungen für eine positive Bewertung der Lehrveranstaltung sind die regelmäßige und aktive Teilnahme, die sich in begleitender Lektüre, kontinuierlicher Vorbereitung der Seminarsitzungen und reger Beteiligung an der Diskussion äußert; dazu ein Kurzreferat und eine schriftliche Seminararbeit (ca. 40.000 Zeichen). Die Teilleistungen werden folgendermaßen gewichtet: aktive Teilnahme 20%, Kurzreferat 20%, Seminararbeit 60 %.
Prüfungsstoff
Literatur
• Karl Suso Frank: Geschichte des christlichen Mönchtums, 5., verb. und erg. Aufl., Darmstadt, 1996.
• Mönchtum, Orden, Klöster. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Ein Lexikon, hrsg. v. Georg Schwaiger, München 1993.
• J. Koudelka, Dominikus. Gotteserfahrung und Wege in die Welt, Olten/Freiburg 1983.
• Dieter Berg, Leonhard Lehmann (Hgg.), Franziskus-Quellen. Die Schriften des hl. Franziskus, Lebensbeschreibungen, Chroniken und Zeugnisse über ihn und seinen Orden, Kevelaer 2009.
• Kajetan Esser, Anfänge und ursprüngliche Zielsetzung des Ordens der Minderbrüder, Leiden 1976.
• Kaspar Elm (Hg.): Stellung und Wirksamkeit der Bettelorden in der städtischen Gesellschaft, Berlin 1981.
• Mönchtum, Orden, Klöster. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Ein Lexikon, hrsg. v. Georg Schwaiger, München 1993.
• J. Koudelka, Dominikus. Gotteserfahrung und Wege in die Welt, Olten/Freiburg 1983.
• Dieter Berg, Leonhard Lehmann (Hgg.), Franziskus-Quellen. Die Schriften des hl. Franziskus, Lebensbeschreibungen, Chroniken und Zeugnisse über ihn und seinen Orden, Kevelaer 2009.
• Kajetan Esser, Anfänge und ursprüngliche Zielsetzung des Ordens der Minderbrüder, Leiden 1976.
• Kaspar Elm (Hg.): Stellung und Wirksamkeit der Bettelorden in der städtischen Gesellschaft, Berlin 1981.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 198 418 BA UF RK 16, 196 055 MA UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (17W) BRP 18krp, BRP 12ktb, BRP 18ktb, auslaufende Studienpläne: für 011 (11W) D31 oder DAM, 033 195 (15W) BAM 13, 066 796 (15W) MRP 9, 033 195 (13W) und 033 193 (11W), Seminar oder (freies) Wahlfach 020
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27