Universität Wien FIND

010043 SE Konziliarismus im Mittelalter (2018W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 03.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch 17.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch 24.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch 31.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch 07.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch 14.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch 21.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch 28.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch 05.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch 12.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch 09.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch 16.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch 23.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch 30.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Kirchenkrise, die das sog. Große Abendländische Schisma ausgelöst hatte, förderte eine äußerst fruchtbare Diskussion über das Wesen und die Verfassung der Kirche. Im Umfeld der Konzilien von Pisa (1409), Konstanz (1414-1418) und Basel (1431-1449) wurde eine neuen Ekklesiologie entworfen, die, auf traditionellen Wurzeln beruhend, eine konstitutionelle Kontrolle und Limitierung der päpstlichen Gewalt anstrebte und im Allgemeinen Konzil die höchste Autorität in allen Belangen des kirchlichen Lebens festschrieb. Der Kampf zwischen Papst und Konzil im Spätmittelalter prägte das gesamte neuzeitliche Ringen um eine ausgewogenen Ekklesiologie, um die Rolle des Papstes in der Kirche und die Art und Weise kollegialer Mitbestimmung und Partizipation bis zum heutigen Tag.
In dem Seminar werden die wichtigsten Quellen zum Konziliarismus und die Positionen einflussreicher Theologen und Kanonisten zum Verhältnis von päpstlicher und konziliarer Autorität studiert.
Mit der Anmeldung für diese Lehrveranstaltung erklären sich die Teilnehmer damit einverstanden, dass etwaige Studienleistungen auf das Vorhandensein von Plagiaten elektronisch überprüft werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündlicher Anteil: aktive Mitarbeit, reflektierte Beiträge basierend auf der vorbereitenden Lektüre für jede Sitzung. Schriftlicher Anteil: Seminararbeit (ca, 40.000 Zeichen, bzw. 15 Seiten, inkl. Leerzeichen und Literaturverzeichnis.
Mit der Anmeldung für diese Lehrveranstaltung erklären sich die Teilnehmer damit einverstanden, dass etwaige Studienleistungen auf das Vorhandensein von Plagiaten elektronisch überprüft werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Voraussetzungen für eine positive Bewertung der Lehrveranstaltung sind die regelmäßige und aktive Teilnahme, die sich in begleitender Lektüre, kontinuierlicher Vorbereitung der Seminarsitzungen und reger Beteiligung an der Diskussion äußert; dazu ein Kurzreferat und eine schriftliche Seminararbeit (ca. 40.000 Zeichen). Die Teilleistungen werden folgendermaßen gewichtet: aktive Teilnahme 20%, Kurzreferat 20%, Seminararbeit 60 %.

Prüfungsstoff

Literatur

• Die Konzilien von Pisa (1409), Konstanz (1414-1418) und Basel (1431-1449). Institutionen und Personen, hrsg. v. Heribert Müller u. Johannes Helmrath (Vorträge und Forschungen, 67), Ostfildern 2007.
• Die Entwicklung des Konziliarimsus. Werdenudn Nachwirken der konziliaren Idee, hrsg. v. Remigius Bäumer (Wege der Forschung, 279), Darmstadt 1976,
• Francis Oakley, The Conciliarist Tradition. Constitutionalism in the Catholic Chruch, 1300-1870, Osford 2003.
• Brian Tierney, Foundations of the Conciliar Theory. The Contributin of the Medieval Canonists from Gratian to the Great Schism, enlarged edition, Leiden/New York/ Köln 1998.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 198 418 BA UF RK 16, 196 055 MA UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (17W) BRP 18krp, BRP 12ktb, BRP 18ktb, auslaufende Studienpläne: für 011 (11W) D31 oder DAM, 033 195 (15W) BAM 13, 066 796 (15W) MRP 9, Seminar oder (freies) Wahlfach 020

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27