Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
010043 EX Katholische Reform und Gegenreformation in Wien (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Beschränkte Teilnehmerzahl: 25. Weitere Anmeldungen werden in einer Warteliste gereiht. Die betreffenden Studierenden werden bei Freiwerden eines Platzes per E-Mail verständigt werden.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.02.2019 10:00 bis Do 28.02.2019 10:00
- Abmeldung bis Fr 15.03.2019 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Weitere Termine nach Übereinkunft bzw. Vereinbarung bei der Vorbesprechung. Diese Termine werden in Form von Exkursionen zu verschiedenen religiösen Orten abgehalten.
- Donnerstag 07.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 28.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige, aktive Teilnahme; Vorbereitung und Präsentation (mindestens) eines mit dem Exkursionsziel verbundenen Themas (mit 1-2 seitigem Handout); geeignete Zusammenfassung der Präsentation in Form einer kurzen Seminararbeit (7-8 Seiten).
Mit der Anmeldung für diese Lehrveranstaltung erklären sich die Teilnehmer damit einverstanden, dass etwaige Studienleistungen auf das Vorhandensein von Plagiaten elektronisch überprüft werden.
Mit der Anmeldung für diese Lehrveranstaltung erklären sich die Teilnehmer damit einverstanden, dass etwaige Studienleistungen auf das Vorhandensein von Plagiaten elektronisch überprüft werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Als Mindestanforderung wird eine regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit und die Übernahme eines Referats erwartet. Die Endnote ergibt sich aus der Bewertung des Referats (40%), der schriftlichen Seminararbeit (40%) und der regelmäßigen Mitarbeit (20%).
Prüfungsstoff
Literatur
- Peter Csendes, Ferdinand Opll (Hgg.): Wien – Geschichte einer Stadt;
Bd. 2: Die frühneuzeitliche Residenz (16. bis 18. Jahrhundert), hg. v. Karl Vocelka u. Anita Traubinger, Wien/Köln/Weimar 2003, v.a. 311-363 und 453-500.
- Brennen für den Glauben. Wien nach Luther, hg. v. Rudolf Leeb, Walter Öhlinger, Karl Vocelka, Wien 2017 (= Katalog zur 413. Sonderausstellung des Wien Museums, 16. Februar bis 14. März 2017).
- Josef Wodka: Kirche in Österreich. Wegweiser durch ihre Geschichte, Freiburg i. Br. 1959.
Bd. 2: Die frühneuzeitliche Residenz (16. bis 18. Jahrhundert), hg. v. Karl Vocelka u. Anita Traubinger, Wien/Köln/Weimar 2003, v.a. 311-363 und 453-500.
- Brennen für den Glauben. Wien nach Luther, hg. v. Rudolf Leeb, Walter Öhlinger, Karl Vocelka, Wien 2017 (= Katalog zur 413. Sonderausstellung des Wien Museums, 16. Februar bis 14. März 2017).
- Josef Wodka: Kirche in Österreich. Wegweiser durch ihre Geschichte, Freiburg i. Br. 1959.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 011 (15W) FTH 17, LV für 066 800 M10, auslaufende Studienpläne: LV für Wahlmodul I oder II für 011 (11W), 033 195 (15W) BAM 11c, (freies) Wahlfach für 020
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27
Im Rahmen der Exkursion werden etwa jede zweite Woche Ausflüge zu Wiener Kirchen und Gedenkstätten unternommen, wo von den Teilnehmern Referate zu ausgewählten kirchen- und kulturhistorischen Themen erwartet werden. Die Besuche dienen auch dem Erlernen der christlichen Bilder- und Architektursprache, d.h. die Kirchen werden nicht nur als historische Monumente, sondern auch als lebendige Zeugen christlichen Lebens und christlicher Spiritualität interpretiert.