Universität Wien

010043 SE Begleitseminar zur Praxisphase (2022S)

Praxisseminar

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Alle Informationen rund um die Praxisphase im Master finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/masterstudium/praxisphase-master/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

DO 03.03.2022 13.15-16.30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
DO 17.03.2022 13.15-16.30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
DO 31.03.2022 13.15-16.30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
DO 28.04.2022 13.15-16.30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
DO 09.06.2022 09.45-13.00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
DO 09.06.2022 15.00-18.15 Sitzungssaal des Dekanats der Katholisch-Theologischen Fakultät, Hauptgebäude, Stiege 8, 2. Stock
FR 10.06.2022 09.45-13.00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
DO 23.06.2022 15.00-16.30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte:
Fokussiertes Beobachten von Unterricht, Entwickeln eines professionalisierten Habitus, Reflexionen zu Religionsunterricht im System Schule (unterschiedliche Formen, gesellschaftspolitische Diskussionen, Entwicklungen), vertiefendes Bearbeiten einer aus dem Praktikum generierten fachdidaktisch orientierten Forschungsfrage:
In diesem Begleitseminar wird der Fokus auf fachdidaktischen Fragestellungen zu einem
dialogisch-konfessionell ausgerichteten Religionsunterricht sowohl in der Planung als auch Beobachtung von Religionsunterricht gerichtet.
Das Seminar erfolgt in Zusammenarbeit mit der Universität Paderborn (über Erasmus+ -Lehre) mit Univ.-Prof. Dr. Jan Woppowa.
Ziele
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, mehrperspektivisches Denken einzuüben und anzuleiten. Die Studierenden lernen, Themen aus unterschiedlichen konfessionellen Perspektiven theologisch zu erarbeiten und auf den Kontext einer heterogenen Schüler*innenschaft hin didaktisch aufzubereiten.
Methoden
In einer Projektarbeit ist ein gewählter Themenbereich mehrperspektivisch (katholisch, evangelisch, orthodox) zu bearbeiten. Hospitationsaufgaben werden ebenfalls auf konfessionell-kooperative (Zusammen)Arbeit hin gestaltet und in Form einer dichten Beschreibung ausgeführt. Die Projektarbeiten sind im Rahmen der Lehrveranstaltung zu präsentieren und zu diskutieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Portfolio

Mit der Anmeldung für diese Lehrveranstaltung erklären sich die Teilnehmer*innen damit einverstanden, dass alle schriftlichen Arbeiten, die im Rahmen dieser LV erstellt werden, auf Moodle hochgeladen werden müssen und auf das Vorhandensein von Plagiaten elektronisch überprüft werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Teilnahme; vollständiges Portfolio

Prüfungsstoff

Literatur

Lehner-Hartmann, Andrea / Mayrhofer, Florian: Zusammen lernt man weniger allein. Lehrplansynopse und Praxisbausteine für den dialogisch-konfessionellen Religionsunterricht, in: Mehmet Hilmi Tuna / Maria Juen (Hg.): Praxis für die Zukunft. Erfahrungen, Beispiele und Modelle kooperativen Religionsunterrichts., Kohlhammer: Stuttgart 2021, 123–147

Schröder, Bernd/Woppowa, Jan (Hg.): Theologie für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht. Ein Handbuch, Tübingen 2021

Weitere Literatur wird bei Beginn des Seminars bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

199 518 UF MA RK 04, 066 796 MA RP03

Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07