010044 SE Sexuelle Gewalt und Kirche im Mittelalter (2009W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 15.09.2009 08:00 bis Do 01.10.2009 23:59
- Abmeldung bis Sa 31.10.2009 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 09.10. 08:00 - 12:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Freitag 09.10. 13:00 - 15:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Freitag 27.11. 08:00 - 12:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Freitag 27.11. 13:00 - 15:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Freitag 11.12. 08:00 - 12:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Freitag 11.12. 13:00 - 15:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Freitag 08.01. 08:00 - 12:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Freitag 08.01. 13:00 - 15:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Nicht nur die Feststellung und Charakteristik der diversen Formen von sexueller Gewalt im Mittelalter (dabei ist etwa differenzialdiagnostisch der Unterschied von sexuellem Missbrauch und sexualisierter Gewalt herauszustellen) soll erfolgen, sondern auch (eben einem Verständnis von Geschichte als "Geschehenskunde" entsprechend) eine Analyse von Vorgängen: Wie etwa dem der Sexualisierung von Gewalt, dann dem der moralischen Be-/Ver-Urteilung - von sexueller Gewalt (Entrüstung, Heuchelei, Betroffenheit, ...)
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referat und schriftliche Arbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mehrere Ziele werden in der Lehrveranstaltung verfolgt:
1. Gerade aus der Distanz wie sie dem Historiker möglich ist, soll eine Charakteristik der diversen Formen von sexueller Gewalt erfolgen. Zeigt sich doch - etwa in der mühsamen Aufklärung des Falles Kampusch wie auch im Umgang der Kirche mit Fällen sexueller Gewalt in der Gegenwart - wie schwierig es ist, bei gegenwärtigen Vorgängen sexueller Gewalt zu den Tatsachen zu kommen.
2. Das theologische Ziel dieser Lehrveranstaltung ist eine Abklärung der Frage, wie sehr in Fällen sexueller Gewalt Dimensionen vorliegen, die angesprochen werden mit den Fachtermini "Urvertrauen", "Versuchung", "Glaubens-Verlust", "Lustgewinn auf Kosten Anderer" etc.
3. Schließlich ist ein Erfahrungsgewinn zum Thema "Sexuelle Gewalt" intendiert: Also sind Antworten zu finden etwa auf die Fragen, wie und wo sexuelle Gewalt entsteht. Damit müsste es möglich sein aus der Geschichte gewonnene Risikofaktoren zu benennen und ferner die bereits vorhandenen Präventions-Erziehungen einer Überprüfung hinsichtlich der zu erwartenden Resultate zu unterziehen.
1. Gerade aus der Distanz wie sie dem Historiker möglich ist, soll eine Charakteristik der diversen Formen von sexueller Gewalt erfolgen. Zeigt sich doch - etwa in der mühsamen Aufklärung des Falles Kampusch wie auch im Umgang der Kirche mit Fällen sexueller Gewalt in der Gegenwart - wie schwierig es ist, bei gegenwärtigen Vorgängen sexueller Gewalt zu den Tatsachen zu kommen.
2. Das theologische Ziel dieser Lehrveranstaltung ist eine Abklärung der Frage, wie sehr in Fällen sexueller Gewalt Dimensionen vorliegen, die angesprochen werden mit den Fachtermini "Urvertrauen", "Versuchung", "Glaubens-Verlust", "Lustgewinn auf Kosten Anderer" etc.
3. Schließlich ist ein Erfahrungsgewinn zum Thema "Sexuelle Gewalt" intendiert: Also sind Antworten zu finden etwa auf die Fragen, wie und wo sexuelle Gewalt entsteht. Damit müsste es möglich sein aus der Geschichte gewonnene Risikofaktoren zu benennen und ferner die bereits vorhandenen Präventions-Erziehungen einer Überprüfung hinsichtlich der zu erwartenden Resultate zu unterziehen.
Prüfungsstoff
Verwendung von
1. Kultur- und kirchenhistorischer Methodik: z.B. Mentalitätsgeschichte
2. Theologisch/religionswissenschaftlicher Methodik
1. Kultur- und kirchenhistorischer Methodik: z.B. Mentalitätsgeschichte
2. Theologisch/religionswissenschaftlicher Methodik
Literatur
Literatur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung vorgestellt. Ein Seminarapparat wird in der Fakultätsbibliothek aufgebaut.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Anrechenbar als Seminar der Fächergruppe 1 bzw. als (freies) Wahlfach sowie als Frauen- und Geschlechterforschung für 011 (02W) 012 (02W) und 020
Wahlmodul 2 für 011 (08W)
Wahlmodul 2 für 011 (08W)
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07