Universität Wien

010044 SE Lektüreseminar: Hegels Phänomenologie des Geistes. Die offenbare Religion (2010S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Semester soll das Kapitel offenbare Religion gemeinsam gelesen und diskutiert werden. Nach Hegels Auffassung ist die Religion eine unverzichtbare Voraussetzung auf dem Weg zu einer authentischen Anerkennung des Anderen. Diese Auffassung soll analysiert und kritisch diskutiert sowie mit zeitgenössischen philosophischen Entwürfen (Giorgio Agamben, Hans-Dieter Bahr, ...) konfrontiert werden. Weiters soll ausgehend von einer Analyse der Kunstreligion das Verhältnis von Religion und Kunst sowie die Erkenntniskraft der letzteren in den Blick genommen werden. Alle Interessierten sind zu diesem Seminar herzlich eingeladen!

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Voraussetzung zur Erlangung eines Prüfungsnachweises ist sowohl die Präsenz und die aktive Mitarbeit des(r) Studierenden

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Verständnis des schwierigen Textes

Prüfungsstoff

Gemeinsame Lektüre und Diskussionen

Literatur

wird bei den Sitzungen bekanntgegeben; Textgrundlage ist Hegels "Phänomenologie des Geistes".

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Diese Lehrveranstaltung richtet sich in erster Line an Dokoratsstudierende 080 (02W) und 780 (08W);
(freies) Wahlfach für 011 (02W) , 012 (02W), 020; für 011 (08W) D 31

Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07