010044 BA Quellentexte zur Kirchengeschichte des Mittelalters (2010W)
mit besonderer Berücksichtigung der mittelalterlichen Ordensgeschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die Lehrveranstaltung ist ein Angebot innerhalt des Moduls W9 (Glaube in Geschichte). Das heißt aber nicht, dass sie nur für das Modul verwendbar ist (für sonstige Anrechenbarkeit: siehe die Eintragungen im Prüfungspasscode).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 15.09.2010 10:00 bis Fr 01.10.2010 10:00
- Abmeldung bis So 31.10.2010 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 05.10. 09:00 - 12:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 19.10. 09:00 - 12:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 16.11. 09:00 - 12:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 30.11. 09:00 - 12:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 14.12. 09:00 - 12:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 11.01. 09:00 - 12:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 25.01. 09:00 - 12:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige und aktive Teilnahme; mindestens ein Kurzreferat; fallweise Vorbereitung von in der Vor-Stunde ausgegebenen Texten. Am Schluss des Seminars die während des Semesters erstellten kleinen Arbeiten zusammenfassende Seminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
In dieser Lehrveranstaltung wird vor allem die Eruierung von Bedeutungen von zunächst als mittelalterlich-fremd angesehenen Texten eingeübt: Auf diese Weise soll der Studierende / die Studierende Interpretationskompetenz besonders für solche Texte erwerben, die nicht auf den "ersten Blick" in ihrer Intentionalität erkennbar sind.
Prüfungsstoff
Die angesprochenen mittelalterlichen Texte werden sowohl historisch-kritisch als auch mentalitätshistorisch aufgearbeitet.
Literatur
Wird bei den einzelnen Arbeitsschritten vorgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 011 (08W) D31 oder LV zu Wahlmodul 9, für 033 193 BAM, Fächerkontingentseminar 1 oder (freies) Wahlfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07
Einen besonderen Schwerpunkt bilden - und damit wird die Zuordnung zum Modul W9 "Glaube in Geschichte" erkennbar - Texte zur mittelalterlichen Ordensgeschichte.
Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Untersuchung, inwieweit Rhetorik in den oben angegebenen Textgenera vorliegt (hier werden die Arengen in den Schreiben des Avignonenser Papsttums besonders berücksichtigt).