Universität Wien

010044 BA Religion und Politik im (post-) kolonialen Kontext (2013S)

Lateinamerikanische Philosophie der Befreiung und Neohinduismus

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

ACHTUNG, zusätzliche Seminareinheiten am Mo 13.5. und Di 14.5. (jeweils 14-18 Uhr) im Rahmen des Meisterseminars mit Prof. SCANNONE im Otto Mauer Zentrum!
Die LV ist auch für Philosophie-Studierende anrechenbar für Bachelor M-10.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 06.03. 17:00 - 18:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Freitag 26.04. 14:15 - 18:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Freitag 03.05. 14:15 - 18:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Freitag 24.05. 14:15 - 18:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Freitag 07.06. 14:15 - 18:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Freitag 14.06. 14:15 - 18:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im 20. Jahrhundert kam es sowohl in Indien als auch in Lateinamerika zu bedeutsamen philosophischen Aufbrüchen, die jeweils eine weltweite Resonanz gefunden haben. In Indien entwickelte sich vor allem durch Ram Mohan Roy und Swami Vivekananda bereits im 19. Jahrhundert ein neohinduistisches Denken, das in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu einem bedeutsamen Faktor für die Befreiung von der Kolonialherrschaft wurde. In Lateinamerika etablierten sich hingegen seit den späten 1960er Jahren verschiedene Strömungen der Theologie und Philosophie der Befreiung, in denen die sozialen Kämpfe gegen neokoloniale Machtstrukturen kritisch reflektiert und begleitet wurden. In beiden philosophischen Bewegungen wurden jeweils religiöse Traditionen im Licht modernen Denkformen reinterpretiert und in die politischen Auseinandersetzungen eingebracht.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Mitarbeit, Referate. Es wird noch fixiert, ob eine schriftliche Seminararbeit oder mehrere kleinere Hausübungen abzuliefern sind.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Seminar ist eher "niederstufig", das heißt für Studierende der Bachelorstudien bzw. des ersten Abschnitts gedacht.
In diesem Seminar soll in das Denken von repräsentativen Vertretern der modernen Philosophie Indiens und des lateinamerikanischen Befreiungsdenkens eingeführt werden.
Nach einem Überblick über die Anfänge und vielfältigen Ansätze der lateinamerikanischen Philosophie der Befreiung wird zunächst das Werk von Enrique Dussel, insbesondere seine Ethik der Befreiung, die Konzeption der Transmoderne und die jüngeren Arbeiten zur politischen Philosophie, behandelt. In zweiten Teil wird Juan Carlos Scannone, ebenfalls ein Gründervater der Philosophie der Befreiung, in einem Gastseminar in sein Denken einführen.
Aus dem indischen Denken werden drei Autoren behandelt: Rabindranath Tagore, Nobelpreisträger für Literatur (1913), Dichter, Dramatiker, Maler, Musiker und Politiker und Begründer der Universität Shantiniketan; Mahatma Gandhi, der im Kampf gegen die britische Kolonialherrschaft eine Widerstandspraxis entwickelte, deren Leitideen die “Gewaltlosigkeit” (ahimsa) und das “Festhalten an der Wahrheit” (Satyagraha) waren. B. R. Ambedkar, Rechtanwalt, Politiker und Philosoph, der sich in seinem Kampf gegen das Kastenwesen vom Hinduismus löste und zum Begründer des “Neu-Buddhismus” wurde.

Prüfungsstoff

Textlektüre, Diskussion, Referate.

Literatur

Literatur wird zu Beginn sowie im Laufe des Semesters bekannt gegeben und teilweise zur Verfügung gestellt über Moodle!

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

für 011 (08W, 11W) D 31 oder LV für Wahlmodul 5, für 033 193 (08W, 11W) BAM, Fächerkontingentseminar 4 oder (freies) Wahlfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020

Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07