010044 BA "An den Grenzen des Wissbaren" (2013W)
Erkenntnis, Geist und Rationalität bei Nikolaus Cusanus
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
anrechenbar auch für Studierende der Religionswissenschaft und der Philosophie.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 16.09.2013 10:00 bis Di 08.10.2013 10:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2013 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 11.10. 15:00 - 18:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Freitag 25.10. 15:00 - 18:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Freitag 08.11. 15:00 - 18:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Freitag 29.11. 15:00 - 18:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Freitag 06.12. 15:00 - 18:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Freitag 13.12. 15:00 - 18:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Freitag 10.01. 15:00 - 18:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Freitag 24.01. 15:00 - 18:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Immanente Leistungskontrolle durch Präsentation kurzer Texte, Aufschließen mithilfe von Diskussionsfragen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Verständnis zentraler Texte des herausragenden Philosophen im 15. Jh., Cusanus.
Einblick in eine neuplatonische Denkform.
Exploration von Möglichkeiten und Grenzen, das Unendliche zu denken.
Einblick in eine neuplatonische Denkform.
Exploration von Möglichkeiten und Grenzen, das Unendliche zu denken.
Prüfungsstoff
Interpretation und Diskussion ausgewählter Cusanus-Texte; Referate.
Literatur
Textauszüge werden zur Verfügung gestellt:
- Nicolai de Cusa Opera omnia. Hg. im Auftrag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Leipzig und Hamburg 1932 ff. [= h].
- Nikolaus von Kues: Philosophisch-theologische Werke lat.-dt. in vier Bänden, bei Meiner und WBG 2002 [= ptw].- Bredow Gerda von: Die Bedeutung des Minimum in der Coincidentia oppositorum; in: dies.: Im Gespräch mit Nikolaus von Kues: Gesammelte Aufsätze 1948-1993 Ed. Hermann Schnarr, Münster (Aschendorff) 1995; 41-49.
- Flasch Kurt: Nikolaus von Kues. Geschichte einer Entwicklung. Vorlesungen zur Einführung in seine Philosophie, Frankfurt a. M. (Klostermann) 1998.
- Flasch Kurt: Nicolaus Cusanus, München 2001 (Beck'sche Reihe Denker); bes. 62-114.
- Gerl Hanna-Barbara: Einführung in die Philosophie der Renaissance, Darmstadt (WBG) 1995; bes. 42-54.
- Haubst Rudolf (Hg.): Nikolaus von Kues in der Geschichte des Erkenntnisproblems (MFCG 11), Mainz (Grünewald) 1975.
- Herold Norbert: Menschliche Perspektive und Wahrheit. Zur Deutung der Subjektivität in den philosophischen Schriften des Nikolaus von Kues, Münster (Aschendorff) 1975.
- Jacobi Klaus (Hg.): Nikolaus von Kues. Einführung in sein philosophisches Denken, Freiburg (Alber) 1979; bes. Kap. I.-V.
- Koch Josef: Die Ars coniecturalis des Nikolaus von Kues, Köln-Opladen (Westdt. V.) 1956.
- Mojsisch Burkhard: Nikolaus von Kues: De coniecturis; in: Flasch (Hg.): Interpretationen; 470-489.
- Schnarr Herrmann: Docta Ignorantia als philosophisches Programm; in: MFCG 22; 205-234.
- Schnarr Hermann: Modi essendi. Interpretationen zu den Schriften De docta ignorantia, De conjecturis und De visione Dei von Nikolaus von Kues, Münster (Aschendorff) 1973.
- Stallmach Josef: Ineinsfall der Gegensätze und Weisheit des Nichtwissens. Grundzüge der Philosophie des Nikolaus von Kues, Münster (Aschendorff)1989.
- Stallmach Josef: Der Mensch zwischen Wissen und Nichtwissen; in: MFCG 13; 147-159.
- Nicolai de Cusa Opera omnia. Hg. im Auftrag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Leipzig und Hamburg 1932 ff. [= h].
- Nikolaus von Kues: Philosophisch-theologische Werke lat.-dt. in vier Bänden, bei Meiner und WBG 2002 [= ptw].- Bredow Gerda von: Die Bedeutung des Minimum in der Coincidentia oppositorum; in: dies.: Im Gespräch mit Nikolaus von Kues: Gesammelte Aufsätze 1948-1993 Ed. Hermann Schnarr, Münster (Aschendorff) 1995; 41-49.
- Flasch Kurt: Nikolaus von Kues. Geschichte einer Entwicklung. Vorlesungen zur Einführung in seine Philosophie, Frankfurt a. M. (Klostermann) 1998.
- Flasch Kurt: Nicolaus Cusanus, München 2001 (Beck'sche Reihe Denker); bes. 62-114.
- Gerl Hanna-Barbara: Einführung in die Philosophie der Renaissance, Darmstadt (WBG) 1995; bes. 42-54.
- Haubst Rudolf (Hg.): Nikolaus von Kues in der Geschichte des Erkenntnisproblems (MFCG 11), Mainz (Grünewald) 1975.
- Herold Norbert: Menschliche Perspektive und Wahrheit. Zur Deutung der Subjektivität in den philosophischen Schriften des Nikolaus von Kues, Münster (Aschendorff) 1975.
- Jacobi Klaus (Hg.): Nikolaus von Kues. Einführung in sein philosophisches Denken, Freiburg (Alber) 1979; bes. Kap. I.-V.
- Koch Josef: Die Ars coniecturalis des Nikolaus von Kues, Köln-Opladen (Westdt. V.) 1956.
- Mojsisch Burkhard: Nikolaus von Kues: De coniecturis; in: Flasch (Hg.): Interpretationen; 470-489.
- Schnarr Herrmann: Docta Ignorantia als philosophisches Programm; in: MFCG 22; 205-234.
- Schnarr Hermann: Modi essendi. Interpretationen zu den Schriften De docta ignorantia, De conjecturis und De visione Dei von Nikolaus von Kues, Münster (Aschendorff) 1973.
- Stallmach Josef: Ineinsfall der Gegensätze und Weisheit des Nichtwissens. Grundzüge der Philosophie des Nikolaus von Kues, Münster (Aschendorff)1989.
- Stallmach Josef: Der Mensch zwischen Wissen und Nichtwissen; in: MFCG 13; 147-159.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 011 (08W, 11W) D 31, für 033 193 (08W, 11W) BAM, Fächerkontingentseminar 4 oder (freies) Wahlfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27
Erkenntnistheorie: wissendes Nichtwissen, Stufen der Wahrheit, Konjekturalität, Perspektivität und Kreativität menschlichen Erkennens.
Sprachtheorie.
Ontologie von Ein- und Ausfaltung, Zusammenfall der Gegensätze im Unendlichen
Merkmale der "Epochenschwelle"; zwischen Mittelalter und Neuzeit.
Nachscholastische Verhältnisbestimmung von Philosophie und Theologie.