010044 SE Christliche und jüdische Lebenswelten im Alpen-Donau-Raum (2015S)
Von den Anfängen bis zum Ende des römischen Imperiums
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 19.01.2015 10:00 bis Mo 09.03.2015 10:00
- Abmeldung bis Fr 27.03.2015 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 09.03. 16:45 - 19:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 16.03. 16:45 - 19:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 13.04. 16:45 - 19:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 20.04. 16:45 - 19:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 04.05. 16:45 - 19:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 11.05. 16:45 - 19:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 18.05. 16:45 - 19:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 22.06. 16:45 - 19:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar eröffnet eine Seminarreihe, die sich den vielfältigen Aspekten einer religiösen Alltags- und kirchlichen Sozialgeschichte des Alpen- und Donauraumes widmet. Dabei wird versucht, mittels relevanter Fachliteratur und ausgewählter exemplarischer Quellen die Dimension und Bandbreite christlichen und jüdischen Lebens in diesem Gebiet auszuloten. Programmatisch werden vor allem konkrete religiöse Vollzüge der Bevölkerung in den Blick genommen ("gelebte Religion"), damit verbunden aber auch Maßnahmen und Strukturen "organisierter Religion" thematisiert (im Sinne traditioneller Kirchen- oder Religionsgeschichte). Das Seminar arbeitet einem bestehenden Forschungsschwer¬punkt des Fachbereichs Kirchengeschichte zu und eignet sich damit besonders für Studierende auf Themensuche für eine (kirchen-)geschichtliche akademische Arbeit (Bachelor-, Diplomarbeit, Dissertation).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Leistungen während der Seminarsitzungen; die Beurteilung der korrekten Umsetzung eigenständig erarbeiteter schriftlicher Beiträge.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Studierende sollen jüngere Ansätze der Kultur-, Sozial- und Alltagsgeschichte kennenlernen und ihre Fruchtbarkeit im Hinblick auf die Rekonstruktion vergangener Denk- und Lebenswelten erkunden. Indem vorhandene (kirchen-)historische und archäologische Studien sowie exemplarische Quellentexte nach Hinweisen auf konkrete religiöse Denk- und Lebensweisen einer begrenzten Zeit und Region durchforstet werden, sollen Studierende erkennen, wie stark sich gerade im religiösen Bereich normative Vorgaben auf die Lebensqualität und -chancen Betroffener auswirken. Umgekehrt soll aufgezeigt werden, wie sehr bestimmte historische Umstände auch die Entwicklung scheinbar unverrückbarer religiöser Einrichtungen bzw. der offiziellen Theologie beeinflussen. Die parallele Untersuchung christlicher und jüdischer Milieus der Region soll zudem veranschaulichen, wie sehr diese beiden "Nachkommenschaften Abrahams" zeit ihrer Existenz - im Guten wie im Schlechten - in Beziehung standen und aufeinander verwiesen blieben.
Prüfungsstoff
Überschaubare eigenständige Literatur- und Quellenauswertungen der Studierenden nach einem gemeinsam erarbeiteten Fragekatalog; diese wird unter Anleitung des Seminarleiters im Rahmen der Seminarsitzungen eingeübt und dann auch in Eigenregie durchgeführt. Erarbeitung und Präsentation eines Vortrages (resp. Referats) mit Elementen einer eigenständigen Interpretation. Erstellen einer schriftlichen Arbeit zum selbst gewählten Thema.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 011 (08W, 11W) D31 oder DAM, 033 195 und 033 193 (11W) sowie 055 UF BAM, 066 793 MAM, 066 795 M5, 066 800 : M2, M15, M18, Fächerkontingentseminar 1 oder (freies) Wahlfach f. 011 (02W) und 020, BA Geschichte 11 & 12: Proseminar BA 1 (5 ECTS) | BA UF Geschichte, Sozialkunde & Politische Bildung: Proseminar zu historisch-kulturwissenschaftlicher Europaforschung (5 ECTS) | Geschichte, Sozialkunde & Politische Bildung: Proseminar zu historisch-kulturwissenschaftlicher Europaforschung (5 ECTS)
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07