010044 VO Philosophie der Sprache (2015W)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 28.01.2016
- Mittwoch 17.02.2016
- Mittwoch 24.02.2016
- Mittwoch 02.03.2016
- Mittwoch 09.03.2016
- Mittwoch 16.03.2016
- Mittwoch 06.04.2016
- Mittwoch 13.04.2016
- Mittwoch 20.04.2016
- Mittwoch 27.04.2016
- Mittwoch 18.05.2016
- Mittwoch 25.05.2016
- Mittwoch 01.06.2016
- Mittwoch 22.06.2016
- Donnerstag 30.06.2016
- Dienstag 13.09.2016
- Mittwoch 28.09.2016
- Mittwoch 09.11.2016
- Mittwoch 16.11.2016
- Mittwoch 23.11.2016
- Mittwoch 30.11.2016
- Mittwoch 07.12.2016
- Mittwoch 14.12.2016
- Montag 19.12.2016
- Montag 09.01.2017
- Mittwoch 18.01.2017
- Mittwoch 25.01.2017
- Mittwoch 01.02.2017
- Montag 20.02.2017
- Mittwoch 08.03.2017
- Mittwoch 15.03.2017
- Mittwoch 05.04.2017
- Mittwoch 17.05.2017
- Mittwoch 24.05.2017
- Mittwoch 20.09.2017
- Montag 27.11.2017
- Montag 18.12.2017
- Montag 29.01.2018
- Mittwoch 14.02.2018
- Montag 19.03.2018
- Montag 09.04.2018
- Montag 07.05.2018
- Montag 04.06.2018
- Dienstag 03.07.2018
- Montag 17.09.2018
- Dienstag 02.10.2018
- Dienstag 30.10.2018
- Dienstag 27.11.2018
- Montag 17.12.2018
- Donnerstag 31.01.2019
- Dienstag 02.04.2019
- Dienstag 30.04.2019
- Mittwoch 02.09.2020
- Mittwoch 16.09.2020
- Mittwoch 23.09.2020
- Mittwoch 07.10.2020
- Mittwoch 21.10.2020
- Mittwoch 04.11.2020
- Mittwoch 18.11.2020
- Mittwoch 02.12.2020
- Mittwoch 16.12.2020
- Mittwoch 13.01.2021
- Mittwoch 20.01.2021
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Weitere Informationen auf MOODLE und der Institutshomepage http://ph-ktf.univie.ac.at
Details zu den Prüfungsterminen (Modalität, Ort, Anmeldefrist) erhalten Sie durch Anklicken des jeweiligen Datums.
Die Vorlesung wurde im SS 2018 neu gelesen von Prof. Riedenauer und wird im SS 2019 wieder gehalten von Dr. Thomas Auinger.
- Mittwoch 07.10. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 14.10. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 21.10. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 28.10. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 04.11. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 11.11. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 18.11. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 25.11. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 02.12. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Samstag 05.12. 09:45 - 13:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 09.12. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 16.12. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 13.01. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 27.01. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Phänomen der "Sprache" ist das Gravitationsfeld der Philosophie des 20. Jahrhunderts, in dem die vielfältigen, äußerst divergenten philosophischen Ansätze der Gegenwartsphilosophie doch noch miteinander im "Gespräch" bleiben. Im Mittelpunkt dieser Vorlesung steht eine historische und systematische Darstellung der großen Paradigmen der Sprachphilosophie, vornehmlich des europäischen Denkens, mit den inhaltlichen Brennpunkten der Beziehungen zwischen "Sprache und Wahrheit", "Sprache und Gesellschaft" und "Sprache und das Unsagbare".
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Einzelprüfung, siehe http://ph-ktf.univie.ac.at/studium
Prüfungsstoff ist der Inhalt der Vorlesung.
Sprache der Prüfung: Deutsch (in Ausnahmefällen auch Englisch oder Spanisch).
Erlaubte Hilfsmittel bei Prüfung: keine.
Beurteilungskriterien und Beurteilungsmaßstab: die Prüfungsfragen werden gemäß den Gliederungspunkten der Gliederungsblätter gestellt und sind alle zu beantworten.
Prüfungsstoff ist der Inhalt der Vorlesung.
Sprache der Prüfung: Deutsch (in Ausnahmefällen auch Englisch oder Spanisch).
Erlaubte Hilfsmittel bei Prüfung: keine.
Beurteilungskriterien und Beurteilungsmaßstab: die Prüfungsfragen werden gemäß den Gliederungspunkten der Gliederungsblätter gestellt und sind alle zu beantworten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vermittlung verschiedener Grundpositionen und Ansätze der Sprachphilosophie, vornehmlich des europäischen Denkens.
Prüfungsstoff
Vorlesung, Interpretation ausgewählter Texte.
Literatur
Eine genauer Gliederung, Literaturhinweise und Textblätter werden während der Vorlesung zur Verfügung gestellt, siehe http://ph-ktf.univie.ac.at/studiumZur ersten Orientierung:
- W. Oelmüller/ Dölle Oelmüller (Hrsg.): Diskurs: Sprache, Paderborn u.a. 1991.
- E. Braun (Hrsg.): Der Paradigmenwechsel in der Sprachphilosophie. Studien und Texte, Darmstadt 1996.
- Ch. Bermes (Hrsg.): Sprachphilosophie (Alber-Texte Philosophie), Freiburg/München 1999.
- Tilman Borsche, Klassiker der Sprachphilosophie. Von Platon bis Noam Chomsky, München: Beck 1996.
- Jürgen Trabant, Europäisches Sprachdenken. Von Platon bis Wittgenstein, München: Beck 2003.
- W. Oelmüller/ Dölle Oelmüller (Hrsg.): Diskurs: Sprache, Paderborn u.a. 1991.
- E. Braun (Hrsg.): Der Paradigmenwechsel in der Sprachphilosophie. Studien und Texte, Darmstadt 1996.
- Ch. Bermes (Hrsg.): Sprachphilosophie (Alber-Texte Philosophie), Freiburg/München 1999.
- Tilman Borsche, Klassiker der Sprachphilosophie. Von Platon bis Noam Chomsky, München: Beck 1996.
- Jürgen Trabant, Europäisches Sprachdenken. Von Platon bis Wittgenstein, München: Beck 2003.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 011 (15W) FTH 18 (Wahl), für 033 195 (15W) BAM 10a (Wahl), auslaufende Studienpläne: D44 für 011 (11W,08W), M11 für 066 793;
für Philosophie BA M3.4
für Philosophie BA M3.4
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07