010044 SE Grundlagen der Religionsdidaktik (2018W)
(Methoden und Medien des RU)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.09.2018 10:00 bis Mo 01.10.2018 10:00
- Abmeldung bis Mo 15.10.2018 10:00
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
DI 16.10.2018 11.30-13.00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5: Gastvortrag von Claudia Gärtner
- Dienstag 02.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 09.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 16.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 23.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Dienstag 30.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 06.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 13.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 20.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 27.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 04.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 11.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 08.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 15.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 22.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 29.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mit der Anmeldung für diese Lehrveranstaltung erklären sich die TeilnehmerInnen damit einverstanden, dass alle schriftlichen Arbeiten, die im Rahmen dieser LV erstellt werden, auf Moodle hochgeladen werden müssen und auf das Vorhandensein von Plagiaten elektronisch überprüft werden.Beiträge im Seminar und schriftliches Portfolio
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literaturarbeit, Kurzpräsentationen, selbständiges Erarbeiten und Anleiten von Lerneinheiten in Gruppen, angeleitete Reflexion, Lerntagebuch
Literatur
Englert, Rudolf: Religion gibt zu denken. Eine Religionsdidaktik in 19 Lehrstücken. Kösel: München 2013.
Hilger, Georg/Leimgruber, Stephan/Ziebertz, Hans-Georg: Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf. München: Kösel 2010.
Kalloch, Christian/Leimgruber, Stephan/Schwab, Ulrich: Lehrbuch der Religionsdidaktik. Für Studium und Praxis in ökumenischer Perspektive. Herder: Freiburg i. Br. 2009.
Mendl, Hans: Religionsunterricht kompakt. Für Studium, Prüfung und Beruf. München: Kösel 2011.
Michalke-Leicht, Wolfgang: Kompetenzorientiert unterrichten. Das Praxisbuch für den Religionsunterricht. München: Kösel 2011.
Weitere Literatur wird in der LV bekannt gegeben.
Hilger, Georg/Leimgruber, Stephan/Ziebertz, Hans-Georg: Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf. München: Kösel 2010.
Kalloch, Christian/Leimgruber, Stephan/Schwab, Ulrich: Lehrbuch der Religionsdidaktik. Für Studium und Praxis in ökumenischer Perspektive. Herder: Freiburg i. Br. 2009.
Mendl, Hans: Religionsunterricht kompakt. Für Studium, Prüfung und Beruf. München: Kösel 2011.
Michalke-Leicht, Wolfgang: Kompetenzorientiert unterrichten. Das Praxisbuch für den Religionsunterricht. München: Kösel 2011.
Weitere Literatur wird in der LV bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
198 418 RK15, 033 195 (17W) BRP 11krp, auslaufende Studienpläne: 033 195 (15W) BAM 9a, Pflichtfach für 020
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07
Im Seminar werden Grundlagen der Religionsdidaktik erarbeitet und konkrete Verwirklichungen (Rahmenbedingungen und Grundkompetenzen für die Planung und Gestaltung vom Religionsunterricht, Einsatz von Methoden und Medien) reflektiert. Auf dieser Grundlage werden Studierende eigenständig eine Planung für die LV-Gruppe erstellen, erproben und theologisch und didaktisch analysieren. Der gesamte Lernprozess wird in einem Lerntagebuch dokumentiert.Ziele:
Studierende kennen grundlegende Komponenten der Religionsdidaktik und können deren Verwirklichung im Kontext von konkreten Unterrichtsplanungen, -methoden und-medien reflektieren.
Studierende können eine LV-Sequenz für die LV-Gruppe theologisch und didaktisch begründet planen, durchführen und reflektieren.Methoden:
- inhaltliche Inputs und Diskussion
- Lektüre und Besprechung themenbezogener theologischer Texte
- Übungsaufgaben und Besprechung
- Lerntagebuch
- Portfolio: Sammlung ausgewählter schriftlicher Arbeitsaufträge