Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
010045 VO Religionspädagogik (2014S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Mittwoch
02.04.2014
Dienstag
17.06.2014
15:00 - 18:15
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Donnerstag
02.10.2014
10:00 - 12:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Dienstag
25.11.2014
17:00 - 19:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Dienstag
13.01.2015
11:30 - 13:30
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Dienstag
30.06.2015
Mittwoch
01.07.2015
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
31.03.
11:30 - 13:00
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Montag
31.03.
13:15 - 14:45
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Montag
31.03.
15:00 - 16:30
(ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Montag
31.03.
16:45 - 18:15
Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
Dienstag
01.04.
08:00 - 09:30
Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
Dienstag
01.04.
09:45 - 11:15
Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
Dienstag
01.04.
13:15 - 14:45
Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
Dienstag
01.04.
15:00 - 16:30
Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
Dienstag
01.04.
16:45 - 18:15
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Dienstag
01.04.
18:30 - 20:00
(ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Mittwoch
02.04.
08:00 - 09:30
Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
Mittwoch
02.04.
09:45 - 11:15
Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
Mittwoch
02.04.
11:30 - 13:00
(ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Konzepte theologischer Bildung; religiöse Sozialisierung und Entwicklung; Zielbestimmungen religiösen Lernens; Grundfragen wie Lehr- und Lernbarkeit des Glaubens oder der Zusammenhang von Glauben - Lernen - Erfahrung; Pluralismusfähigkeit und operative Schließung; Konzepte religionspädagogischer Vermittlung; Frage nach Standardisierbarkeit und Personalität
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden können religionspädagogische Einzelentscheidungen in einem konsistenten Theorierahmen reflektieren, der die Grundparadoxie, die Aufgaben, Ziele, Verfahren und Methoden religiöser Bildung bestimmt.
Prüfungsstoff
Einführungen und Präsentationen des LV-Leiters, Einzelreflexionen, Diskussion und Austausch, resümierende Zusammenfassungen der einzelnen Themenblöcke, roter Faden bildet die Arbeit einem Fall.
Literatur
Boschki, Reinhold: Einführung in die Religionspädagogik, Darmstadt: WBG 2 2012.
Gronover, Matthias: Religionspädagogik mit Luhmann. Wissenschaftstheoretische, systemtheoretische Zugänge zur Theologie und Pragmatik des Fachs, Berlin: Lit-Verl. 2006.
Mette, Norbert: Religionspädagogik, Düsseldorf: Patmos-Verl. 2 2006.
Porzelt, Burkard: Grundlegung religiöses Lernen. Eine problemorientierte Einführung in die Religionspädagogik, Stuttgart: UTB 2 2013.
Roebben, Bert: Religionspädagogik der Hoffnung. Grundlinien religiöser Bildung in der Spätmoderne, Berlin/Münster: Lit 2011.
Gronover, Matthias: Religionspädagogik mit Luhmann. Wissenschaftstheoretische, systemtheoretische Zugänge zur Theologie und Pragmatik des Fachs, Berlin: Lit-Verl. 2006.
Mette, Norbert: Religionspädagogik, Düsseldorf: Patmos-Verl. 2 2006.
Porzelt, Burkard: Grundlegung religiöses Lernen. Eine problemorientierte Einführung in die Religionspädagogik, Stuttgart: UTB 2 2013.
Roebben, Bert: Religionspädagogik der Hoffnung. Grundlinien religiöser Bildung in der Spätmoderne, Berlin/Münster: Lit 2011.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Pflichtfach für 066 793 (08W) M8, gilt für 020 als Pflichtfach "Religionspädagogik und Katechetik I: Religionspädagogik", (freies) Wahlfach für 011 (02W)
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:14