010045 VO Einführung in die Geschichte und Theologien der Reformation (2022S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Abhaltung der LV: Präsenz
Sollte dies aufgrund der COVID-Situation nicht möglich sein, wird die LV digital abgehalten.
- Montag 07.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 14.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 21.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 28.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 04.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 25.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 02.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 09.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 16.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 23.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 30.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 13.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 20.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 27.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Art der Leistungskontrolle:
Mündliche Prüfung zu je 15 Minuten an vier bekanntgegebenen Terminen. Die Prüfungen können sowohl auf Basis der Vorlesungsthemen als auch der prüfungsrelevanten Ersatzliteratur absolviert werden.
Die Anmeldung zu den offiziellen Prüfungsterminen erfolgt durch die Studierenden über u:space (21-7 Tage vor dem Prüfungstermin), die Reservierung eines Zeitslots für mündliche Prüfungen erfolgt via TEMPUS (ein Eintrag ist 6-2 Tage vor dem Prüfungstermin möglich). Ein Eintrag in TEMPUS ohne vorherige Anmeldung über u:space ist nicht gültig.Die Lehrveranstaltungsprüfung wird in Deutsch abgehalten.Erlaubte Hilfsmittel bei der Prüfung:
Keine
Mündliche Prüfung zu je 15 Minuten an vier bekanntgegebenen Terminen. Die Prüfungen können sowohl auf Basis der Vorlesungsthemen als auch der prüfungsrelevanten Ersatzliteratur absolviert werden.
Die Anmeldung zu den offiziellen Prüfungsterminen erfolgt durch die Studierenden über u:space (21-7 Tage vor dem Prüfungstermin), die Reservierung eines Zeitslots für mündliche Prüfungen erfolgt via TEMPUS (ein Eintrag ist 6-2 Tage vor dem Prüfungstermin möglich). Ein Eintrag in TEMPUS ohne vorherige Anmeldung über u:space ist nicht gültig.Die Lehrveranstaltungsprüfung wird in Deutsch abgehalten.Erlaubte Hilfsmittel bei der Prüfung:
Keine
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung:
Sinnerfassende Zusammenfassung der in der Lehrveranstaltung besprochenen Texte und Inhalte. Eine positive Beurteilung der Prüfung wird erreicht, wenn mindestens 50% der Fragen richtig beantwortet werden.Beurteilungsmaßstab:
Eine positive Note wird bei mind. 50% der Antworten erreicht.
Sinnerfassendes Verständnis der in der Vorlesung entwickelten Thematiken und Fragestellungen. Die Prüfungsleistung wird mit „sehr gut“ beurteilt, wenn die Kenntnisse des Prüfungsstoffes deutlich über das durchschnittliche Maß an Kenntnissen hinausreichen und eigenständige, begründete Einsichten eingebracht werden.
Sinnerfassende Zusammenfassung der in der Lehrveranstaltung besprochenen Texte und Inhalte. Eine positive Beurteilung der Prüfung wird erreicht, wenn mindestens 50% der Fragen richtig beantwortet werden.Beurteilungsmaßstab:
Eine positive Note wird bei mind. 50% der Antworten erreicht.
Sinnerfassendes Verständnis der in der Vorlesung entwickelten Thematiken und Fragestellungen. Die Prüfungsleistung wird mit „sehr gut“ beurteilt, wenn die Kenntnisse des Prüfungsstoffes deutlich über das durchschnittliche Maß an Kenntnissen hinausreichen und eigenständige, begründete Einsichten eingebracht werden.
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff sind die in der Lehrveranstaltung behandelten Inhalte mit Schwerpunkt auf den besprochenen Texten oder die prüfungsrelevante Ersatzliteratur
Literatur
Basisliteratur:
I. Dingel, Geschichte der Reformation, Göttingen 2018.
E. Iserloh, Geschichte und Theologie der Reformation im Grundriss, Paderborn 1998.
O.-H. Pesch, Frei sein aus Gnade. Theologische Anthropologie, Freiburg, Basel, Wien 1983.
V. Leppin, Martin Luther. Vom Mönch zum Feind des Papstes, Darmstadt 2015.
W. Kasper, Martin Luther. Eine ökumenische Perspektive, Stuttgart 2016
W. Rügert, John Wyclif, Jan Hus, Martin Luther, Wegbereiter der Reformation, Konstanz 2017.
Ersatzliteratur für Personen, die nicht an der Vorlesung teilnehmen können:
E. Iserloh, Geschichte und Theologie der Reformation im Grundriss, Paderborn 1998.
C. Schnyder, Reformation, Stuttgart 2008.
I. Dingel, Geschichte der Reformation, Göttingen 2018.
E. Iserloh, Geschichte und Theologie der Reformation im Grundriss, Paderborn 1998.
O.-H. Pesch, Frei sein aus Gnade. Theologische Anthropologie, Freiburg, Basel, Wien 1983.
V. Leppin, Martin Luther. Vom Mönch zum Feind des Papstes, Darmstadt 2015.
W. Kasper, Martin Luther. Eine ökumenische Perspektive, Stuttgart 2016
W. Rügert, John Wyclif, Jan Hus, Martin Luther, Wegbereiter der Reformation, Konstanz 2017.
Ersatzliteratur für Personen, die nicht an der Vorlesung teilnehmen können:
E. Iserloh, Geschichte und Theologie der Reformation im Grundriss, Paderborn 1998.
C. Schnyder, Reformation, Stuttgart 2008.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 011 (15W) FTH 04, 033 195 (17W) BRP 14ktb, 066 796 (17W) MRP 10krp
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07
Die Theologien der Reformation haben nicht nur die Geistes- und Kulturgeschichte Europas maßgeblich geprägt, sie sind auch der katholischen Theologie als Anfrage an das eigene Kirchen- und Glaubensverständnis konstitutiv mitgegeben. Die Lehrveranstaltung soll einen historischen Überblick über die wichtigsten Ereignisse, Personen und Entwicklungen der Reformation des 16. Jahrhunderts geben. Sie bietet eine Einführung in zentrale Themen der Theologien der Reformation wie Gnade und Rechtfertigung, Sakramente, Schrift- und Amtsverständnis. Dabei sollen Schlüsseltexte protestantischer Theologie besprochen und ausgelegt werden. Der Blick richtet sich schließlich auf wesentliche Errungenschaften und Stolpersteine des ökumenischen Dialogs.LV-Ziele:
Vertrautwerden mit den Inhalten und Zielen der Theologien der Reformation und ökumenische Diskursfähigkeit.
Einübung in die Lektüre theologischer TexteLV-Methoden:
Handout-gestützter Vortrag mit Lektüre- und Diskussionsanteilen.
Die LV findet in Präsenz/Anwesenheit statt; sollte dies aufgrund der COVID-Situation nicht möglich sein, wird die LV rein digital abgehalten.
Melden Sie sich für Lehrveranstaltungen unbedingt über u:space an, informieren Sie sich über den aktuellen Stand auf u:find sowie auf der Lernplattform moodle.