Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
010045 VO Einführung in die Geschichte und Theologien der Reformation (2025S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- N Montag 03.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 10.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 17.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 24.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 31.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 07.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 28.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 05.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 12.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 19.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 26.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 02.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 16.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 23.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 30.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Prüfung zu je 15 Minuten an vier bekanntgegebenen Terminen. Die Prüfungen können sowohl auf Basis der Vorlesungsthemen als auch der prüfungsrelevanten Ersatzliteratur absolviert werden.
Die Anmeldung zu den offiziellen Prüfungsterminen erfolgt durch die Studierenden über u:space (21-7 Tage vor dem Prüfungstermin), die Reservierung eines Zeitslots für mündliche Prüfungen erfolgt via TEMPUS (ein Eintrag ist 6-2 Tage vor dem Prüfungstermin möglich). Ein Eintrag in TEMPUS ohne vorherige Anmeldung über u:space ist nicht gültig.Die Lehrveranstaltungsprüfung wird in Deutsch abgehalten.Erlaubte Hilfsmittel:
Keine
Die Anmeldung zu den offiziellen Prüfungsterminen erfolgt durch die Studierenden über u:space (21-7 Tage vor dem Prüfungstermin), die Reservierung eines Zeitslots für mündliche Prüfungen erfolgt via TEMPUS (ein Eintrag ist 6-2 Tage vor dem Prüfungstermin möglich). Ein Eintrag in TEMPUS ohne vorherige Anmeldung über u:space ist nicht gültig.Die Lehrveranstaltungsprüfung wird in Deutsch abgehalten.Erlaubte Hilfsmittel:
Keine
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung:
Sinnerfassendes Verständnis der in der Vorlesung entwickelten Thematiken und Fragestellungen. Eine positive Bewertung der Prüfung wird erreicht, wenn mindestens 50% der gegebenen Antworten richtig sind.Beurteilungsmaßstab:
Eine positive Note wird bei mind. 50% der Antworten erreicht.
Sinnerfassendes Verständnis der in der Vorlesung entwickelten Thematiken und Fragestellungen. Die Prüfungsleistung wird mit „sehr gut“ beurteilt, wenn die Kenntnisse des Prüfungsstoffes deutlich über das durchschnittliche Maß an Kenntnissen hinausreichen und eigenständige, begründete Einsichten eingebracht werden.
Eine regelmäßige, konstruktive Mitarbeit während der VL kann sich positiv auf die Note auswirken.
Sinnerfassendes Verständnis der in der Vorlesung entwickelten Thematiken und Fragestellungen. Eine positive Bewertung der Prüfung wird erreicht, wenn mindestens 50% der gegebenen Antworten richtig sind.Beurteilungsmaßstab:
Eine positive Note wird bei mind. 50% der Antworten erreicht.
Sinnerfassendes Verständnis der in der Vorlesung entwickelten Thematiken und Fragestellungen. Die Prüfungsleistung wird mit „sehr gut“ beurteilt, wenn die Kenntnisse des Prüfungsstoffes deutlich über das durchschnittliche Maß an Kenntnissen hinausreichen und eigenständige, begründete Einsichten eingebracht werden.
Eine regelmäßige, konstruktive Mitarbeit während der VL kann sich positiv auf die Note auswirken.
Prüfungsstoff
Inhalt der Vorlesungseinheiten oder prüfungsrelevante Ersatzliteratur
Literatur
I. Dingel, Geschichte der Reformation, Göttingen 2018.
Ch. Danz / J.-H. Tück (Hg.), Martin Luther im Widerstreit der Konfessionen. Historische und theologische Perspektiven, Freiburg u.a. 2017.
E. Iserloh, Geschichte und Theologie der Reformation im Grundriss, Paderborn 1998.
V. Leppin, Die Reformation, Darmstadt 2013.
Ch. Danz / J.-H. Tück (Hg.), Martin Luther im Widerstreit der Konfessionen. Historische und theologische Perspektiven, Freiburg u.a. 2017.
E. Iserloh, Geschichte und Theologie der Reformation im Grundriss, Paderborn 1998.
V. Leppin, Die Reformation, Darmstadt 2013.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 011 (15W) FTH 04, 033 195 (17W) BRP 14ktb, 066 796 (17W) MRP 10krp
Letzte Änderung: Fr 10.01.2025 00:01
Die Theologien der Reformation haben nicht nur die Geistes- und Kulturgeschichte Europas maßgeblich geprägt, sie sind auch der katholischen Theologie als Anfrage an das eigene Kirchen- und Glaubensverständnis konstitutiv mitgegeben. Die Lehrveranstaltung will einen historischen Überblick über die wichtigsten Ereignisse, Personen und Entwicklungen der Reformation des 16. Jahrhunderts geben. Sie bietet eine Einführung in zentrale Themen der Theologien der Reformation wie Gnade und Rechtfertigung, Sakramente, Schrift- und Amtsverständnis. Dabei sollen Schlüsseltexte protestantischer Theologie besprochen und ausgelegt werden. Der Blick richtet sich schließlich auf wesentliche Errungenschaften und Stolpersteine des ökumenischen Dialogs.LV-Ziele:
Vertrautwerden mit den Inhalten und Zielen der Theologien der Reformation und ökumenische Diskursfähigkeit.
Einübung in die Lektüre theologischer TexteLV-Methoden:
Vortrag mit Lektüre- und Diskussionsanteilen, basierend auf Quellentexten