Universität Wien

010046 SE Bibel und Philosophie II (2015W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 06.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Dienstag 13.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Dienstag 20.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Dienstag 27.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Dienstag 03.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Dienstag 10.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Dienstag 17.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Dienstag 24.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Dienstag 01.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Dienstag 15.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Dienstag 12.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Dienstag 19.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Dienstag 26.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Begegnung von biblischer Schriftoffenbarung und griechischer Philosophie hat die Theologie und darüber hinaus die ganze abendländische Kultur zutiefst geprägt. Ohne Kenntnis der Bibel bleibt die Geschichte der Philosophie unverständlich, und umgekehrt hat sich in ihrer wechselseitigen Auseinandersetzung schon früh eine philosophische Form der Schriftauslegung herausgebildet. Das Seminar will dieser Fragestellung unter historischen und systematischen Gesichtspunkten nachgehen. Dabei soll es in diesem Semester vor allem um die komplexen Wechselwirkungen zwischen den Hauptvertretern der neuplatonischen Philosophie (Plotin, Porphyrios, Proklos) und zentralen Gestalten der lateinischen bzw. griechischen Patristik (Marius Victorinus, Augustinus, Gregor von Nyssa) gehen. Daneben bietet das Seminar die Möglichkeit, anhand von Meister Eckharts Bibelkommentaren ein paradigmatisches Beispiel für die Synthese von biblischer Offenbarung und philosophischem Vernunftdenken kennenzulernen. Die Thematik des Seminars erstreckt sich über mehrere Semester, wobei die einzelnen Seminare auch unabhängig voneinander besucht werden können.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

regelmäßige Teilnahme, Gestaltung einer Seminarsitzung, Seminararbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Teilnehmer sollen lernen, sich in historisch-systematischer Hinsicht mit unterschiedlichen Typen von spätantiken Primärtexten
(philosophischer Traktat, Bibelkommentar, systematisch-theologische Abhandlung) auseinanderzusetzen. Das Ziel dabei ist, das von wechselseitiger Beeinflussung, aber auch kritischer Abgrenzung gekennzeichnete Verhältnis zwischen neuplatonischer Philosophie
und frühchristlich-patristischem Denken verstehen zu lernen. Im Mittelpunkt sollen dabei klassische biblische Grundthemen wie Schöpfung,
Gottebenbildlichkeit und Bestimmung der menschlichen Existenz stehen, die auch in die abendländische Philosophie Eingang gefunden und ihre weitere Entwicklung nachhaltig geprägt haben.

Prüfungsstoff

(Kurze) Referate, gemeinsame Textlektüre und Diskussionen.

Literatur

- P. Brown, Augustine of Hippo. A Biography. A New Edition with an Epilogue, London 22000 (dt. Augustinus von Hippo. Eine Biographie. Erweiterte Neuausgabe, aus dem Englischen von J. Bernard und W. Kumpmann, München 22000).
- M. Fiedrowicz, Christen und Heiden. Quellentexte zu ihrer Auseinandersetzung in der Antike, Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2003.
- K. Flasch, Meister Eckhart – Philosoph des Christentums, München, C. H. Beck, 2010.
- T. Fuhrer, Augustinus, Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2004.
- Th. Kobusch, Christliche Philosophie. Die Entdeckung der Subjektivität, Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2006.
- Th. Kobusch, Epoptie – Metaphysik des inneren Menschen, Quaestio 5 (2005), 23-36.
- F. Mies (Hg.), Bible et philosophie. Les lumières de la raison, Namur, Editions Lessius, 2007.
- P. Pokorny / J. Roskovec (Hgg.), Philosophical Hermeneutics and Biblical Exegesis, Tübingen, Mohr Siebeck, 2002.
- P. Ricoeur / A. LaCocque, Penser la Bible, Paris, Seuil, 2003.
- A. Warkotsch, Antike Philosophie im Urteil der Kirchenväter, Paderborn, Schöningh, 1973.

Zu Beginn des Seminars werden zu den einzelnen Themen die zu lesenden Primärquellen sowie weitere Titel aus der Sekundärliteratur angegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 193 055 BA UF RK 16, 196 055 MA UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (15W) BAM 13, 066 796 MRP 9, 066 795 (15W) M 1, auslaufende Studienpläne: für 011 (08W, 11W) D31 oder DAM, 033 195 (13W) und 033 193 (11W), 066 793 MAM, 066 795 M5, Fächerkontingentseminar 1 oder (freies) Wahlfach f. 011 (02W) und 020

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27