Universität Wien

010046 PS Basistexte der Anthropologie und Ethik (2021S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

Zusammenfassung

1 Marschuetz , Moodle
2 Prüller-Jagenteufel , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine

Update 11.03.2021: Die gesamte Lehrveranstaltung findet digital-synchron statt.
Update 01.02.2021: Aus derzeitiger Sicht findet die gesamte Lehrveranstaltung digital-synchron statt, also über BigBlueButton (=> Moodle) zur angegebenen Zeit (jeweils Do, 08:00-09:30 Uhr).
Stand Jänner 2021: Die Lehrveranstaltung wird im Präsenzmodus abgehalten. Sollte dies aufgrund von Covid-19 Maßnahmen nicht möglich sein, wird das Proseminar in hybrider Form (Präsenz und digitale Gleichzeitigkeit) durchgeführt oder notfalls auf digital-synchrone Lehre umgestellt.

DO 04.03.2021 08.00-09.30 - digital
DO 11.03.2021 08.00-09.30 - digital
DO 18.03.2021 08.00-09.30 - digital
DO 25.03.2021 08.00-09.30 - digital
DO 15.04.2021 08.00-09.30 - digital
DO 22.04.2021 08.00-09.30 - digital
DO 29.04.2021 08.00-09.30 - digital

Gruppe 2

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine

DO 04.03.2021 08.00-09.30 - digital
DO 11.03.2021 08.00-09.30 - digital
DO 18.03.2021 08.00-09.30 - digital
DO 25.03.2021 08.00-09.30 - digital
DO 15.04.2021 08.00-09.30 Hörsaal 6 Franz König, Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5 (Bestätigt)
DO 22.04.2021 08.00-09.30 Hörsaal 6 Franz König, Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5 (Bestätigt)
DO 29.04.2021 08.00-09.30 Hörsaal 6 Franz König, Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5 (Bestätigt)


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ethische Reflexion setzt die Kenntnis der eigenen Tradition voraus. Diese kann man sich nicht besser aneignen als in der Auseinandersetzung mit Originaltexten. Manche Autoren haben unsere Tradition so sehr beeinflusst, dass verschiedene Fachbereiche der Theologie - wie etwa Philosophie, Moraltheologie und Ethik - sich immer wieder auf sie beziehen. In dieser Lehrveranstaltung werden ausgewählte Texte - schwerpunktmäßig die "Nikomachische Ethik" Aristoteles', außerdem einige Passagen aus Kants "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten" - in einer kleinen Gruppe gemeinsam gelesen, analysiert und diskutiert und so für ein tieferes Verständnis erschlossen und zur gegenwärtigen Diskussion in Beziehung gesetzt. Nicht zuletzt soll damit StudienanfängerInnen der Einstieg in die selbständige Lektüre klassischer Texte der philosophischen und theologischen Tradition erleichtert werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- durchgehende Anwesenheit,
- aktive Mitarbeit,
- Erfüllung aller schriftlich zu bearbeitenden Aufgaben (Lernplattform Moodle)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Kenntnis wesentlicher Grundzüge ethisch-philosophischen Argumentierens anhand von Originalliteratur ("Nikomachische Ethik", "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten").
Jede Aufgabe wird mit einem Punkteschlüssel benotet. Zum Positiven Abschluss sind insgesamt mehr als 50 Punkte von 100 möglichen nötig.

Prüfungsstoff

Durchgenommene Texte von Aristoteles und Kant sowie die dazu bereitgestellte Sekundärliteratur

Literatur

Der Textauslegung liegen die beiden folgenden Werke zu Grunde (bitte rechtzeitig besorgen):

- Aristoteles, Nikomachische Ethik. Übers. u. hg. v. Ursula Wolf (rororo)
- Immanuel Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Hg. v. Wilhelm Weischedel (Suhrkamp; Werkausgabe Bd. 7)

Sekundärliteratur: empfohlen, aber nicht Pflicht:

Höffe Otfried, Aristoteles (C.H. Beck).

Höffe Otfried, Immanuel Kant (C.H. Beck).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

für 011 (15W) STEOP, auslaufende Studienpläne: Teil der STEOP für 011 (11W)

Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07