Universität Wien

010046 SE Ausgewählte Themen der orthodoxen Religionspädagogik (2025S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
KPH Krems

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 06.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 13.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 20.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 27.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 03.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 10.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 15.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 22.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 05.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 12.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 26.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel:
In diesem Seminar lernen die Studierenden die Grundfragen der orthodoxen Religionspädagogik kennen. Sie reflektieren die Aktualität und Bedeutung der orthodoxen liturgischen Erziehung sowie der Erziehung in den Werken des Heiligen Johannes Chrisostomos.
Inhalte:
- orthodoxes Bildungs- und Erziehungsverständnis
- Lernorte der orthodoxen religiösen Bildung und Erziehung
- Liturgie als einer der zentralen Lernorte in der Orthodoxie und liturgische Erziehung
- Die Erziehung in den Werken des Heiligen Johannes Chrysostomos; die Aktualität seiner Methoden und Verwendung im orthodoxen Religionsunterricht
Methode:
Vortrag, Präsentationen, Referate, Diskussionen, schriftliche und mündliche Übungsaufgaben

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Konstruktive und aktive Mitarbeit, Erfüllen der schriftlichen und mündlichen Übungsaufgaben zwischen den einzelnen LV-Terminen
- mündliche Präsentationen, Erstellen der PPP
- Moderation der Diskussion und konstruktive Beteiligung an Diskussionsphasen
- Notenrelevantes Gespräch über die Inhalte der Lehrveranstaltung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Anwesenheitspflicht. Beim ersten Termin ist die Anwesenheit unbedingt erforderlich
- Aktive und konstruktive Teilnahme am Seminar
- Fristgerechte Abgabe der schriftlichen Übungsaufgaben zwischen den einzelnen LV-Terminen
- Präsentation eines Referatsthemas (PP-Folien), Moderation der Diskussion zum präsentierten Thema

Prüfungsstoff

Inhalte der Lehrveranstaltung

Literatur

Haidacher, Sebastian: Des Hl. Johannes Chrysostomus Büchlein Über Hoffart und Kindererziehung: Samt Einer Blumenlese Über Jugenderziehung aus Seinen Schriften. Forgotten Books, 2018.
Danilovich Yauheniya: Religiöses Lernen im Jugendalter. Eine internationale vergleichende Studie in der orthodoxen und evangelischen Kirche Dissertationsschrift, Universität Tübingen. Göttingen: V & R unipress, 2016.
Kallis Anastasios: Göttliche Liturgie. Griechisch – Deutsch – Neugriechisch, Münster: Theophano, 2004.
Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

033 195 BRP 17orp

Letzte Änderung: Fr 28.02.2025 05:10