010047 BA Der Ehenichtigkeitsprozeß - in Rollenspielen (2012W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 17.09.2012 10:00 bis Mo 08.10.2012 10:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2012 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 01.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 08.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Freitag 14.12. 15:00 - 19:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Samstag 15.12. 09:00 - 12:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Freitag 11.01. 14:00 - 18:30 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Samstag 12.01. 09:00 - 12:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Massenmedien berichten immer wieder einmal über kirchliche Ehenichtigkeitsverfahren prominenter Zeitgenossen. Das öffentliche Interesse hieran scheint stets groß zu sein. Hartnäckig halten sich in der Öffentlichkeit aber auch falsche Vorstellungen über solche Verfahren. Dem will das Seminar abhelfen, indem anhand eines tatsächlichen, aber verfremdeten, gänzlich anonymisierten Falles ein Ehenichtigkeitsverfahren mit verteilten Rollen durchgespielt werden soll. Zu besetzen sind die Rollen der Parteien (klagende/nichtklagende Partei), der Rechtsbeistände, der Richter sowie des Ehebandverteidigers.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Heranführung an den Ablauf eines solchen Verfahrens
Prüfungsstoff
Bereitschaft zur Übernahme einer Prozeßrolle mit selbständiger Ausarbeitung von rollenspezifischen Schriftsätzen und Diskussion. Gewisse Grundkenntnisse des kirchlichen Eherechts sind zwar hilfreich, aber nicht Voraussetzung für die Teilnahme.
Literatur
CIC/1983 (Lat./dt.), Kevelaer, 6. Aufl. 2009 (sollte zum Seminar mitgebracht werden). - Päpstlicher Rat für die Gesetzestexte, Dignitas Connubii. Instruktion, die von den diözesanen und interdiözesanen Gerichten bei Ehenichtigkeitsverfahren zu beachten ist. Offizieller Text in lateinischer Sprache mit deutscher Übersetzung, Città del Vaticano 2005.Winfried Aymans/Klaus Mörsdorf, Kanonisches Recht. Lehrbuch aufgrund des Codex Iuris Canonici, Bd. III, Paderborn u. a., 13. Aufl. 2007, 325-515. -Günter Assenmacher, Die Eheverfahren, in: Handbuch des katholischen Kirchenrechts, Regensburg, ²1999, S. 1187-1202. - Klaus Lüdicke, "Dignitas Connubii". Die Eheprozeßordnung der katholischen Kirche. Text und Kommentar (BzMk 42), Essen 2005. - Elisabeth Kandler-Mayr, Rechtsschutz im Ehenichtigkeitsverfahren, in: Rechtsschutz in der Kirche, hrsg. von L. Müller, Wien, Berlin 2011, S. 127-143.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
D 31 für 011 (08W, 11W), BAM für 033 193 (08W, 11W), Fächerkontingentseminar 3 oder (freies) Wahlfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020, für 066 800 M21
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07