010047 SE "Antiphon und Orgelton" - Kirchenmusik in West und Ost (2015S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 19.01.2015 10:00 bis Mo 09.03.2015 10:00
- Abmeldung bis Fr 27.03.2015 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 10.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Freitag 15.05. 11:30 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Samstag 16.05. 09:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referat und Seminararbeit (50:50)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Seminarleiter laden die Studierenden dazu ein, (1) die beeindruckende Geschichte der Kirchenmusik [Liturgiegeschichte] vom Anfang bis zum heutigen Tag zu erkunden; (2) mehrere Kirchentraditionen kennenzulernen [Ökumene]; und (3) Hilfestellungen und Kategorien bei der Bewertung aktueller Entwicklungen in der Kirchenmusik zu erwerben [Liturgiesystematik und Praxis].
Prüfungsstoff
Diskussionen untereinander und mit eingeladenen Expert*innen, Referate, Exkursionen, Audio- und Videobeispiele, mögliche praktische Übungen.
Literatur
* Die Musik in Geschichte und Gegenwart: allgemeine Enzyklopädie der Musik [= MGG],29 Bd., hg. v. Ludwig FINSCHER, Kassel - New York 2. Aufl. 1994-2008. [Online-Zugriff]
* Nicole SCHWINDT, Musikwissenschaftliches Arbeiten : Hilfsmittel, Techniken, Aufgaben, Kassel 72010.
* Johann VON GARDNER, Gesang der russisch-orthodoxen Kirche, 2 Bd., Wiesbaden 1983-1987.
* Egon WELLESZ, Die Musik der byzantinischen Kirche, Köln 1959.
* Heinrich HUSMANN, Hymnus und Troparion. Studien zur Geschichte der musikalischen Gattungen von Horologion und Tropologion, in: Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz 1971, hgg. v. Dagmar DROYSEN, Berlin 1972, 7-86.
* Eckhard JASCHINSKI, Musica sacra oder Musik im Gottesdienst? : Die Entstehung der Aussagen über die Kirchenmusik in der Liturgiekonstitution "Sacrosanctum concilium" (1963) und bis zur Instruktion "Musicam sacram" (1967), Regensburg 1990.
* Predrag BUKOVEC, Musik bei Nicolaus Cusanus, in: Michael ECKERT - Harald SCHWAETZER (Hgg.), Cusanus. Ästhetik und Theologie (Texte und Studien zur europäischen Geistesgeschichte; B,5), Münster 2013, 83-101.
* Nicole SCHWINDT, Musikwissenschaftliches Arbeiten : Hilfsmittel, Techniken, Aufgaben, Kassel 72010.
* Johann VON GARDNER, Gesang der russisch-orthodoxen Kirche, 2 Bd., Wiesbaden 1983-1987.
* Egon WELLESZ, Die Musik der byzantinischen Kirche, Köln 1959.
* Heinrich HUSMANN, Hymnus und Troparion. Studien zur Geschichte der musikalischen Gattungen von Horologion und Tropologion, in: Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz 1971, hgg. v. Dagmar DROYSEN, Berlin 1972, 7-86.
* Eckhard JASCHINSKI, Musica sacra oder Musik im Gottesdienst? : Die Entstehung der Aussagen über die Kirchenmusik in der Liturgiekonstitution "Sacrosanctum concilium" (1963) und bis zur Instruktion "Musicam sacram" (1967), Regensburg 1990.
* Predrag BUKOVEC, Musik bei Nicolaus Cusanus, in: Michael ECKERT - Harald SCHWAETZER (Hgg.), Cusanus. Ästhetik und Theologie (Texte und Studien zur europäischen Geistesgeschichte; B,5), Münster 2013, 83-101.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 011 (08W, 11W) D31 oder DAM, 033 195 und 033 193 (11W) sowie neues Lehramt 055 BAM, 066 793 MAM, 066 795 M5, Fächerkontingentseminar 2 oder (freies) Wahlfach f. 011 (02W) und 020
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07
Das Seminar möchte die Geschichte der Kirchenmusik bewusst in ökumenischer Perspektive von ihren Anfängen im neutestamentlichen Zeitalter bis heute behandeln, um praktische Kriterien für die Reflexion über aktuelle kirchenmusikalische Entwicklungen in den unterschiedlichen liturgischen Traditionen zu erarbeiten.
Zwei Schwerpunkte dienen dabei als roter Faden für das Seminar: den Reichtum der Geschichte der Kirchenmusik kennenzulernen und die Frage zu beantworten, was heute "Merkmale echter Kirchenmusik" (SC 121) sind.