Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
010047 VO Christologie (2017W)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 01.02.2018
- Mittwoch 07.03.2018
- Mittwoch 11.04.2018
- Montag 25.06.2018
- Mittwoch 17.10.2018
- Mittwoch 28.11.2018
- Mittwoch 03.04.2019
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 05.10. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 12.10. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 19.10. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 09.11. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 16.11. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 23.11. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 30.11. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 07.12. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 14.12. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 11.01. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 18.01. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 25.01. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Prüfung von 15 Min.Die Lehrveranstaltung wird in Deutsch abgehalten.Erlaubte Hilfsmittel bei der Prüfung:
Denzinger - Hünermann
Denzinger - Hünermann
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Inhalt der Vorlesung
Prüfungsstoff
Inhalt der Vorlesung
Literatur
Literatur:
Menke, Karl-Heinz: Jesus ist Gott der Sohn: Denkformen und Brennpunkte der Christologie, Regensburg 2008.
Tück, Jan-Heiner: Jesus Christus - Gottes Heil für uns, in: Jesus begegnen (Theologische Module, Bd. 3, hg. von M. Böhnke u. Th. Söding), Freiburg-Basel-Wien 2009, 119-176.
Ders., Am Ort der Verlorenheit. Ein Zugang zur rettenden und erlösenden Kraft des Kreuzes, in: Magnus Striet / Jan-Heiner Tück, Erlösung auf Golgota? Der Opfertod Jesu im Streit der Interpretationen, Freiburg 2012, 33-58.
Alois Grillmeier, Jesus der Christus im Glauben der Kirche, Bd. 1, Freiburg 1986, 356-413 und 751-764.
Guido Bausenhart, Freiheit - das geheime Motiv altkirchlicher Christologie, in: IKaZ Communio 41 (2012) 68-79.
Karl Rahner, Zur Theologie der Menschwerdung, in: Schriften zur Theologie Bd. 4, Einsiedeln 1960, 137-156.
Hans Urs von Balthasar, Über Stellvertretung, in: ders., Pneuma und Institution. Skizzen zur Theologie IV, Einsiedeln 1974, 401-408.Ersatzlektüre für berufstätig Studierende:
Materialblätter zur VL sowie
Tück, Jan-Heiner: Jesus Christus - Gottes Heil für uns, in: Jesus begegnen (Theologische Module, Bd. 3, hg. von M. Böhnke u. Th. Söding), Freiburg-Basel-Wien 2009, 119-176.
Ders., Am Ort der Verlorenheit. Ein Zugang zur rettenden und erlösenden Kraft des Kreuzes, in: Magnus Striet / Jan-Heiner Tück, Erlösung auf Golgota? Der Opfertod Jesu im Streit der Interpretationen, Freiburg 2012, 33-58.
Alois Grillmeier, Jesus der Christus im Glauben der Kirche, Bd. 1, Freiburg 1986, 356-413 und 751-764.
Guido Bausenhart, Freiheit - das geheime Motiv altkirchlicher Christologie, in: IKaZ Communio 41 (2012) 68-79.
Karl Rahner, Zur Theologie der Menschwerdung, in: Schriften zur Theologie Bd. 4, Einsiedeln 1960, 137-156.
Hans Urs von Balthasar, Über Stellvertretung, in: ders., Pneuma und Institution. Skizzen zur Theologie IV, Einsiedeln 1974, 401-408.
Menke, Karl-Heinz: Jesus ist Gott der Sohn: Denkformen und Brennpunkte der Christologie, Regensburg 2008.
Tück, Jan-Heiner: Jesus Christus - Gottes Heil für uns, in: Jesus begegnen (Theologische Module, Bd. 3, hg. von M. Böhnke u. Th. Söding), Freiburg-Basel-Wien 2009, 119-176.
Ders., Am Ort der Verlorenheit. Ein Zugang zur rettenden und erlösenden Kraft des Kreuzes, in: Magnus Striet / Jan-Heiner Tück, Erlösung auf Golgota? Der Opfertod Jesu im Streit der Interpretationen, Freiburg 2012, 33-58.
Alois Grillmeier, Jesus der Christus im Glauben der Kirche, Bd. 1, Freiburg 1986, 356-413 und 751-764.
Guido Bausenhart, Freiheit - das geheime Motiv altkirchlicher Christologie, in: IKaZ Communio 41 (2012) 68-79.
Karl Rahner, Zur Theologie der Menschwerdung, in: Schriften zur Theologie Bd. 4, Einsiedeln 1960, 137-156.
Hans Urs von Balthasar, Über Stellvertretung, in: ders., Pneuma und Institution. Skizzen zur Theologie IV, Einsiedeln 1974, 401-408.Ersatzlektüre für berufstätig Studierende:
Materialblätter zur VL sowie
Tück, Jan-Heiner: Jesus Christus - Gottes Heil für uns, in: Jesus begegnen (Theologische Module, Bd. 3, hg. von M. Böhnke u. Th. Söding), Freiburg-Basel-Wien 2009, 119-176.
Ders., Am Ort der Verlorenheit. Ein Zugang zur rettenden und erlösenden Kraft des Kreuzes, in: Magnus Striet / Jan-Heiner Tück, Erlösung auf Golgota? Der Opfertod Jesu im Streit der Interpretationen, Freiburg 2012, 33-58.
Alois Grillmeier, Jesus der Christus im Glauben der Kirche, Bd. 1, Freiburg 1986, 356-413 und 751-764.
Guido Bausenhart, Freiheit - das geheime Motiv altkirchlicher Christologie, in: IKaZ Communio 41 (2012) 68-79.
Karl Rahner, Zur Theologie der Menschwerdung, in: Schriften zur Theologie Bd. 4, Einsiedeln 1960, 137-156.
Hans Urs von Balthasar, Über Stellvertretung, in: ders., Pneuma und Institution. Skizzen zur Theologie IV, Einsiedeln 1974, 401-408.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 011 (15W) FTH 15, 033 195 (17W) BRP 16krp, 033 195 (17W) BRP 16ktb, 193 055 RK 07, auslaufende Studienpläne: für 011 (11W) D 14, 033 195 (15W) BAM 11a, 033 195 SP Kath. RP BAM 11a, 020
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27
Handout-gestützter Vortrag mit Lektüre- und DiskussionsanteilenZiele:
Die Studierenden haben einen Überblick über christologische Entwicklung vom Neuen Testament über die altkirchliche Christologie und bedeutende Vermittlungsgestalten der Tradition gewonnen; sie kennen zentrale Fragestellungen und typische Argumentationsweisen und können sie theologiehistorisch zuordnen; sie sind in der Lage, das Bekenntnis zu Jesus Christus angesichts aktueller Anfragen argumentativ zu vertreten.