Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
010047 SE Spezielle Fachdidaktik: Schwerpunkt Soziale Gerechtigkeit (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 05.09.2022 10:00 bis Fr 30.09.2022 10:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2022 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 19.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 09.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 23.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 07.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 14.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 18.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
* Abgabe eines Portfolios mit folgenden Inhalten: Schriftliche Ausarbeitung der eigenen subjektiven Theorie zu Alltagsrassismen mit Berücksichtigung der Rückmeldungen anderer Studierender, die schriftliche Auseinandersetzung mit Texten zur Rassismustheorie und rassismuskritischer Religionspädagogik, das erarbeitete Lehrstück mit der Dokumentation seiner Entstehung, allenfalls weitere ausgewählte Inhalte des Seminars
* Beteiligung in den Diskussionsphasen
* Zusammenarbeit mit den Mentor*innen
* Beteiligung in den Diskussionsphasen
* Zusammenarbeit mit den Mentor*innen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung:
* Anwesenheitspflicht bei den Seminarsitzungen.
* Die Zusammenarbeit mit Mentor*innen ist verpflichtend.
* Gestaltung und Abgabe des Portfolios.Beurteilungsmaßstab:
* Portfolio: 60 Punkte
* Zusammenarbeit mit Mentor*innen: 20 Punkte
* Beteiligung in den Diskussionsphasen (Konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen): 20 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
* Anwesenheitspflicht bei den Seminarsitzungen.
* Die Zusammenarbeit mit Mentor*innen ist verpflichtend.
* Gestaltung und Abgabe des Portfolios.Beurteilungsmaßstab:
* Portfolio: 60 Punkte
* Zusammenarbeit mit Mentor*innen: 20 Punkte
* Beteiligung in den Diskussionsphasen (Konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen): 20 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Prüfungsstoff
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere auch die fachlichen und fachdidaktischen Inhalte und Überlegungen der eigenen und der im Seminar präsentierten Planungen. Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.
Literatur
Schlag, Thomas: Rassimus, in: Altmeyer, Stefan, Helga Kohler-Spiegel, Rudolf Englert, Elisabeth Naurath, Bernd Schröder & Friedrich Schweitzer (Hg.): Menschenrechte und Religionsunterricht. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2017, 218–225.
Willems, Joachim, ‚Religionistischer‘ Rassismus und Religionsunterricht, in: Fereidooni, Karim & Nina Simon: Rassismuskritische Fachdidaktiken. Theoretische Reflexionen und fachdidaktische Entwürfe rassismuskritischer Unterrichtsplanung. Springer, 2020, 473–493.
Weitere Literatur wird im Laufe des Seminars bekanntgegeben.
Willems, Joachim, ‚Religionistischer‘ Rassismus und Religionsunterricht, in: Fereidooni, Karim & Nina Simon: Rassismuskritische Fachdidaktiken. Theoretische Reflexionen und fachdidaktische Entwürfe rassismuskritischer Unterrichtsplanung. Springer, 2020, 473–493.
Weitere Literatur wird im Laufe des Seminars bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 198 418 BA UF RK 12, oder 199 518 UF MA RK3, 033 195 (17W) BRP 14krp, 033 195 (17W) BRP 12rwb
Letzte Änderung: Mi 07.09.2022 08:47
Entwicklung einer Sensibilität für Alltagsrassismen im Kontext religiöser Bildung und Schule und didaktische als auch inhaltliche Befähigung zur Gestaltung rassismuskritischer Impulse im Zuge religiöser Bildungsprozesse.Inhalte:
Subjektive Theorien über Alltagsrassismen; Überblick und Auseinandersetzung mit verschiedenen Rassismustheorien und mit Texten rassismuskritischer Religionspädagogik; Re- und Dekonstruktion eines vorgestellten didaktischen Lehrstückes zur Thematik; didaktische und inhaltliche Erarbeitung eigener LehrstückeMethoden:
Präsentationen, Diskussionen, Textlektüre, biografisches Arbeiten, Werkstattarbeit und Zusammenarbeit mit Lehrpersonen an Schulen. Die mehrstufige Zusammenarbeit mit Mentor*innen an unterschiedlichen Schulen bildet einen zentralen Zugang des Seminars und soll einen Einblick in das Zusammenwirken universitärer und schulpraktischer Arbeit geben. Teil dieser Zusammenarbeit ist auch der Besuch am Religionsunterricht der Mentor*innen (1-2 Termine vor Ort in der Schule).