Universität Wien

010048 PS Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (2015S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung findet geblockt statt. Einzeltermine:
DO 05.03.2015 11.30-13.00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
DO 19.03.2015 11.30-13.00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
DO 26.03.2015 11.30-13.00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
DO 16.04.2015 11.30-13.00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
DO 23.04.2015 11.30-13.00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
DO 30.04.2015 11.30-13.00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
DO 07.05.2015 11.30-13.00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
DO 21.05.2015 11.30-13.00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG

  • Donnerstag 05.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Donnerstag 19.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Donnerstag 26.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Donnerstag 16.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Donnerstag 23.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Donnerstag 30.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Donnerstag 07.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Donnerstag 21.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Proseminar versteht sich als eine einführende Lehrveranstaltung, in der theoretische und praktische Fähigkeiten und Fertigkeiten wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt und erworben werden. Besondere Schwerpunkte dieser Lehrveranstaltung mit dem Fokus auf Liturgiewissenschaft sind:
- Bibliothekskunde, Katalogsuche (verbunden mit einem Bibliotheksbesuch)
- Literaturrecherche
- Quellenkunde und Hilfsmittel
- Bibliographie und Zitation
- Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten
- Mündliche Präsentation und Handout
- Einführung in die eLearning-Plattform moodle und in Literaturverwaltungsprogramme
- Hermeneutik und wissenschaftlicher Wahrheitsbegriff
- Kriterien wissenschaftlicher Argumentation

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

mehrere Übungen zu Literaturrecherche, Zitation und Bibliographieren, kleinere Tests, schriftliche Prüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vermittlung der Methoden wissenschaftlichen Arbeitens unter besonderer Berücksichtigung der Liturgiewissenschaft; Aneignung einer verantworteten Grundhaltung wissenschaftlichen Arbeitens.

Prüfungsstoff

Bibliotheksführung; gemeinsames und individuelles Erlernen wissenschaftlicher Fertigkeiten durch praktische Übungen; Vortrag mit Präsentation

Literatur

* M. ECKERT, Negative Theologie und ästhetische Erfahrung: Kunst und Religion, in: G. KRUIP - M. FISCHER (Hgg.), Als gäbe es Ihn nicht - Vernunft und Gottesfrage heute, Münster 2006, 145-152
* H.-J. FEULNER, Liturgiewissenschaft in Wien. Selbstverständnis einer Konzilswissenschaft zwischen Gestern, Heute und Morgen, in: J. REIKERSTORFER - M. JÄGGLE (Hgg.), Vorwärtserinnerungen. 625 Jahre Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Wien, Wien 2009, 221-253
* R. MEßNER, Einführung in die Liturgiewissenschaft, Paderborn u. a. 2009 (UTB 2173)
* N. SCHWINDT, Musikwissenschaftliches Arbeiten. Hilfsmittel - Techniken - Aufgaben, Kassel u. Basel, 7. Aufl. 2010 (Bärenreiter-Studienbücher Musik; 1)
* G. SÖHNGEN, Philosophische Einübung in die Theologie. Erkennen, Wissen, Glauben, Freiburg i. Br. u. München 1964

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Pflichtfach für 011 (08W, 11W) D1 und 033 193 (11W) B1, freies Wahlfach für 011 (02W) und 020

Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07