010049 SE "Ein dunkles Leuchten" - Religiöse Suchbewegungen in der Gegenwartsliteratur (2015W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 31.08.2015 10:00 bis Fr 09.10.2015 10:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2015 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
05.10.
16:45 - 18:15
Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag
12.10.
16:45 - 18:15
Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag
19.10.
16:45 - 18:15
Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag
09.11.
16:45 - 18:15
Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag
16.11.
16:45 - 18:15
Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag
23.11.
16:45 - 18:15
Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag
30.11.
16:45 - 18:15
Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag
07.12.
16:45 - 18:15
Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag
14.12.
16:45 - 18:15
Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag
11.01.
16:45 - 18:15
Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag
18.01.
16:45 - 18:15
Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag
25.01.
16:45 - 18:15
Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Mitarbeit, Verfassen einer schriftlichen SeminararbeitMindestanforderungen an die Studierenden für eine positive Beurteilung / Regelungen zur Anwesenheit: Für eine positive Beurteilung ist zumindest erfordert: regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen, eigenständiges Verfassen einer Seminararbeit zu einem abgesprochenen Thema nach den üblichen Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens.Beurteilungsmaßstab:
Grundlage der Beurteilung sind Referat und schriftliche Seminararbeit. Voraussetzung ist die regelmäßige Teilnahme.
Grundlage der Beurteilung sind Referat und schriftliche Seminararbeit. Voraussetzung ist die regelmäßige Teilnahme.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen Literatur als locus theologicus wahrnehmen und beurteilen sowie dabei aufzeigen können, welche theologischen Potentiale und Analogien in einzelnen Werken der Gegenwartsliteratur entdeckt werden können.
Prüfungsstoff
Lektüre ausgewählter Texte, Kurzreferate mit anschließender Diskussion.
Literatur
Primärliteratur (erste Auswahl):
Andreas Maier, Das Zimmer. Roman, Berlin 2010
Ders., Der Ort. Roman, Berlin 2015
Thomas Hürlimann, Der große Kater. Roman, Zürich 1998
Ralf Rothmann, Im Frühling sterben, Berlin 2015
Judith Hermann, Aller Liebe Anfang, Frankfurt/M. 2014Sekundärliteratur:
Karl-Heinz Bohrer, Der Abschied. Theorie der Trauer, Frankfurt/M. 1996
Hans Ulrich Gumbrecht, Präsenz, Berlin 2012 (stw)
Ders., Unsere breite Gegenwart, Berlin 2010
Ders., Diesseits der Hermeneutik. Die Produktion von Präsenz, Frankfurt/M. 2004
Peter L. Berger, Sehnsucht nach Sinn. Glauben in einer Zeit der Leichtgläubigkeit, Frankfurt/M. 1994Zur Einführung:
Charles Taylor, Ein säkulares Zeitalter, Frankfurt/M. 2009 (S.11-50)
Jan-Heiner Tück, Hintergrundgeräusche. Liebe, Tod und Trauer in der Gegenwartsliteratur, Ostfildern 2010
Andreas Maier, Das Zimmer. Roman, Berlin 2010
Ders., Der Ort. Roman, Berlin 2015
Thomas Hürlimann, Der große Kater. Roman, Zürich 1998
Ralf Rothmann, Im Frühling sterben, Berlin 2015
Judith Hermann, Aller Liebe Anfang, Frankfurt/M. 2014Sekundärliteratur:
Karl-Heinz Bohrer, Der Abschied. Theorie der Trauer, Frankfurt/M. 1996
Hans Ulrich Gumbrecht, Präsenz, Berlin 2012 (stw)
Ders., Unsere breite Gegenwart, Berlin 2010
Ders., Diesseits der Hermeneutik. Die Produktion von Präsenz, Frankfurt/M. 2004
Peter L. Berger, Sehnsucht nach Sinn. Glauben in einer Zeit der Leichtgläubigkeit, Frankfurt/M. 1994Zur Einführung:
Charles Taylor, Ein säkulares Zeitalter, Frankfurt/M. 2009 (S.11-50)
Jan-Heiner Tück, Hintergrundgeräusche. Liebe, Tod und Trauer in der Gegenwartsliteratur, Ostfildern 2010
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 193 055 BA UF RK 16, 196 055 MA UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (15W) BAM 13, 066 796 MRP 9, auslaufende Studienpläne: für 011 (08W, 11W) D31 oder DAM, 033 195 (13W) und 033 193 (11W), 066 793 MAM, 066 795 M5, Fächerkontingentseminar 2 oder (freies) Wahlfach f. 011 (02W) und 020
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27
Gibt es - jenseits von ironischer Bezugnahme, ästhetischer Faszination und der Verarbeitung ekklesiogener Neurosen - in den Werken von Gegenwartsautoren auch Spuren verborgener Gottbezogenheit, vielleicht ein Suchen nach Wirklichkeit, nach Intensität und Sinn, dass religiösen Suchbewegungen vergleichbar wäre? Prominente Beobachter der späten Moderne diagnostizieren jedenfalls eine neue Sehnsucht nach Wirklichkeit und Präsenz (H.-U. Gumbrecht), nach Erfahrungen der Fülle (Charles Taylor).
Das Seminar klärt zunächst den methodischen Zugang und unternimmt dann den Versuch, Werke der Gegenwartsliteratur auf das darin verdichtet zum Ausdruck kommende Leben zu befragen und Analogien zur Theologie herzustellen. Dazu werden Texte ausgewählter Autorinnen und Autoren der Gegenwart (Ralf Rothmann, Judith Hermann, Andreas Maier, Thomas Hürlimann, Lutz Seiler und andere) gelesen und diskutiert.
Die genaue Leseliste wird am Beginn des Seminars festgelegt