010049 SE Homiletisches Seminar (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.02.2019 10:00 bis Do 28.02.2019 10:00
- Abmeldung bis Fr 15.03.2019 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Blocktermine: MI 06.03. / 13.03. / 03.04. / 10.04. / 08.05. und 15.05.2019 - jeweils 12:00-14:45 Uhr
Ort: Zentrum für Theologiestudierende (Ebendorferstraße 8/DG/24, 1010 Wien)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Note ergibt sich aus der Anwesenheit, dem Engagement der Teilnahme am Gruppenprozess und am Grad des Gelingens der Kurzpredigt (40%). 60% der Note kommen aus der schriftliche Dokumentation des homiletischen Prozesses (Seminararbeit).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Johann Pock, Skriptum Homiletik; Ewald Huscava, Erzählschule und Weisheitslehre, Würzburg 2003; Aigner-Pock-Wustmans, Wie heute predigen, Würzburg 2014; Aigner-Pock-Wustmans, Wo heute predigen, Würzburg 2018.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 198 418 BA UF RK 16, 199 518 MA UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (17W) BRP 18krp, BRP 07ktb oder 18ktb, auslaufende Studienpläne: für 011 (11W) D31 oder DAM, 033 195 (15W) BAM 13, für SP PdR 11c , 066 796 (15W) MRP 9,Seminar oder (F)WF für 020
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07
Dieses Seminar möchte einen Einstieg in die homiletische Praxis bieten. Jeder Mensch hat im Laufe des Lebens bereits seine eigene Rhetorik entwickelt, d.h. seine eigene Art eingeübt, wie er/sie wirkungsvoll kommuniziert. Predigtaufbau, Feedback, Umgang mit Symbolen und Texten (vor allem biblischen) im Rahmen von Predigten stehen im Zentrum. Dazu auch die Erarbeitung und Präsentation einer eigenen Predigt.Ziele:
Ziel des Seminars ist es, eine (möglichst frei) gesprochene Predigt zu halten sowie Grundsätze der Predigterstellung, des Predigens sowie der Predigtanalyse einzüben. Die Vorbereitung darauf sowie das Halten einer Predigt werden im Rahmen des Seminars eingeübt. An vorbildhaften Beispielen aus Literatur und Medien werden unterschiedliche Predigtformen analysiert.Methoden:
Sprech-Denk-Versuche; Gruppenarbeit; Predigtanalyse