Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
010049 VU Schulpraxis in interkonfessioneller Kooperation in der Primarstufe (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
KPH Krems
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2023 10:00 bis Di 28.02.2023 10:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Dienstag 07.03.2023 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG EG035b
Dienstag 14.03.2023 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG EG035b
Dienstag 21.03.2023 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG EG035b
Donnerstag 30.03.2023 08:00 - 11:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG EG035b
Dienstag 02.05.2023 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG EG035b
Dienstag 09.05.2023 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG EG035b
Donnerstag 11.05.2023 08:45 - 10:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG EG035b
Dienstag 16.05.2023 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG EG035b
Dienstag 27.06.2023 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG EG035b
18.04.23 08:50 - 13:40 (Dislozierter Unterricht, Praxistag)
25.04.23 08:50 - 13:40 (Dislozierter Unterricht, Praxistag)
06.06.23 08:50 - 13:40 (Dislozierter Unterricht, Praxistag)
13.06.23 08:50 - 13:40 (Dislozierter Unterricht, Praxistag)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mit der Anmeldung für diese Lehrveranstaltung erklären sich die Teilnehmer:innen damit einverstanden, dass alle schriftlichen Arbeiten, die im Rahmen dieser LV erstellt werden, auf das Vorhandensein von Plagiaten elektronisch überprüft werden.• Beteiligung in Gruppen- und Plenumsdiskussion im Seminar
• Bearbeiten anfallender schriftlicher und mündlicher Aufgaben
• Erstellen einer schriftlichen Arbeit (Unterrichtsentwurf)
• Bearbeiten anfallender schriftlicher und mündlicher Aufgaben
• Erstellen einer schriftlichen Arbeit (Unterrichtsentwurf)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen
• Aktive Teilnahme an den Seminarveranstaltungen.
• Bearbeitung schriftlicher und mündlicher Aufgaben.
• Anfertigung einer Arbeit (Unterrichtsentwurf).Beurteilungsmaßstab
• Aufgaben (schriftlich / mündlich): 10 Punkte
• Seminararbeit (Unterrichtsentwurf): 40 Punkte
• Beteiligung in Gruppen- und Plenumsdiskussionen: 50 Punkte
• sehr gut: 100-90 Punkte; gut: 89-81 Punkte; befriedigend: 80-71 Punkte; genügend: 70-60 Punkte; ungenügend: 59-0 Punkte
• Aktive Teilnahme an den Seminarveranstaltungen.
• Bearbeitung schriftlicher und mündlicher Aufgaben.
• Anfertigung einer Arbeit (Unterrichtsentwurf).Beurteilungsmaßstab
• Aufgaben (schriftlich / mündlich): 10 Punkte
• Seminararbeit (Unterrichtsentwurf): 40 Punkte
• Beteiligung in Gruppen- und Plenumsdiskussionen: 50 Punkte
• sehr gut: 100-90 Punkte; gut: 89-81 Punkte; befriedigend: 80-71 Punkte; genügend: 70-60 Punkte; ungenügend: 59-0 Punkte
Prüfungsstoff
• nach Absprache
Literatur
wird in der VU bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
033 195 BRP (17W) 12krp, 198 418 UF RK 14
Letzte Änderung: Di 26.11.2024 00:32
Das Seminar versteht sich als theoretische und praktische Einführung in die zentralen theologischen, religionspädagogischen, methodischen und didaktischen Anliegen eines kooperativen Religionsunterrichts.Inhalte:
Das Seminar will in vier Schritten das Feld des kooperativen Religionsunterrichts, in Theorie und bereits bestehender unterrichtlicher Praxis, erschließen und reflektieren.
In einem ersten Block wird die Frage nach Motiven und Ressourcen für den kooperativen Religionsunterricht gestellt. Unterrichtshospitationen mit entsprechender Analyse und der Möglichkeit, selbst ein wenig in die Praxis einzusteigen, bilden den zweiten thematischen Schwerpunkt. Das bedeutet, dass ein Teil der LV nicht im Hörsaal, sondern in einer Schule abgehalten wird. Ein Rekurs auf die derzeit geltenden Lehrpläne und eine kritische Auseinandersetzung mit vorhandenen Unterrichtsmaterialien zum kooperativen Religionsunterricht stehen im dritten Abschnitt des Seminars im Fokus. Die Entwicklung eines eigenen Unterrichtsentwurfs führt abschließend wieder in die schulische Praxis.Methoden:
Zentral für das Seminar ist der gemeinsame Diskurs. Darüber hinaus gehören Hospitationsmitschriften, schriftliche Ausarbeitungen und Kurzpräsentationen zu den methodischen Tools in der Lehrveranstaltung.