010049 VO Einführung in die Medizinethik (2024W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 12.11.2024 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 10.12.2024 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 03.03.2025 14:15 - 15:45 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- N Montag 31.03.2025 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 16.06.2025 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
Lehrende
Termine
Di, 01.10.2024, 11:30-14:45 Uhr, Seminarraum Alte Kapelle, Campus, Hof 2.8, Spitalgasse 2-4, 1090 Wien
Di, 08.10.2024, 11:30-14:45 Uhr, Seminarraum Alte Kapelle, Campus, Hof 2.8, Spitalgasse 2-4, 1090 Wien
Di, 15.10.2024, 11:30-14:45 Uhr, Seminarraum Alte Kapelle, Campus, Hof 2.8, Spitalgasse 2-4, 1090 Wien
Di, 22.10.2024, 11:30-14:45 Uhr, Seminarraum Alte Kapelle, Campus, Hof 2.8, Spitalgasse 2-4, 1090 Wien
Di, 29.10.2024, 11:30-14:45 Uhr, Seminarraum Alte Kapelle, Campus, Hof 2.8, Spitalgasse 2-4, 1090 Wien
Di, 05.11.2024, 11:30-14:45 Uhr, Seminarraum Alte Kapelle, Campus, Hof 2.8, Spitalgasse 2-4, 1090 Wien
Di, 12.11.2024, 11:30-14:45 Uhr, Seminarraum Alte Kapelle, Campus, Hof 2.8, Spitalgasse 2-4, 1090 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es stehen zwei Prüfungsformen zur Auswahl:
Schriftliche Prüfung im Anschluss an die letzte Unterrichtseinheit (1 Stunde)
Mündliche Prüfung (10-15 Minuten)
Schriftliche Prüfung im Anschluss an die letzte Unterrichtseinheit (1 Stunde)
Mündliche Prüfung (10-15 Minuten)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mündliche Prüfung: Mindestens 50% der Prüfungsfragen müssen beantwortet werden, um eine positive Note in der mündlichen Prüfung zu erhalten. Die Fragestellung erfolgt ausgehend von Praxisfällen, die in der Vorlesung thematisiert werden.
Schriftliche Prüfung: Die zentralen ethischen Problempunkte der thematisierten Bereiche müssen erfasst werden. Die Prüfungsfragen entspringen einem Pool von Fragen, die analog zu einem Portfolio vorbereitet werden können.
Schriftliche Prüfung: Die zentralen ethischen Problempunkte der thematisierten Bereiche müssen erfasst werden. Die Prüfungsfragen entspringen einem Pool von Fragen, die analog zu einem Portfolio vorbereitet werden können.
Prüfungsstoff
Inhalte der Vorlesung.
Die Prüfung erfragt einerseits Inhalte der Vorlesung, andererseits deren Anwendung auf ein medizinethisches Fallbeispiel.
Die Prüfung erfragt einerseits Inhalte der Vorlesung, andererseits deren Anwendung auf ein medizinethisches Fallbeispiel.
Literatur
Giovanni Maio, Mittelpunkt Mensch: Lehrbuch der Ethik in der Medizin - Mit einer Einführung in die Ethik der Pflege, Stuttgart, zweite Auflage 2017.
Die Literaturliste wird laufend ergänzt.
Die Literaturliste wird laufend ergänzt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
EC Ethik und Recht in der Medizin (Pflicht- LV); 066 795 M3, M4, M5
Letzte Änderung: Fr 28.02.2025 05:05
Die Vorlesung findet teilgeblockt statt und umfasst neben Vorträgen auch interaktive Einheiten mit Diskussionen, Beiträge von Experten und - falls die Teilnehmer*innenzahl es erlaubt -, eine Exkursion.