Universität Wien

010050 FS Aktuelle Fragen der biomedizinischen Forschung (2011S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.03. 14:15 - 16:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Dienstag 15.03. 14:15 - 16:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Dienstag 22.03. 14:15 - 16:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Dienstag 29.03. 14:15 - 16:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Dienstag 05.04. 14:15 - 16:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Dienstag 12.04. 14:15 - 16:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Dienstag 03.05. 14:15 - 16:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Dienstag 10.05. 14:15 - 16:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Dienstag 17.05. 14:15 - 16:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Dienstag 24.05. 14:15 - 16:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Dienstag 31.05. 14:15 - 16:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Dienstag 07.06. 14:15 - 16:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Dienstag 21.06. 14:15 - 16:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Dienstag 28.06. 14:15 - 16:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Forschungsseminar bietet den Ort, medizinethische und bioethische Fragen der Teilnehmerinnen zu vertiefen und zu diskutieren. Schwerpunkt wird die aktuelle Debatte zur Frage der Freiheit des Menschen im Zusammenhang mit aktuellen hirnphysiologischen Untersuchungen sein. Grundlage ist das das gerade in dritter Auflage erschienene Buch von Thomas Fuchs: Das Gehirn - ein Beziehungnsorgan, das die Diskussion um ein reduktionistisches Menschenbild der letzten zehn Jahre aufnimmt. Im Rahmen der Neurowissenschaften gibt es inzwischen eine Neuro-ethik eine Neuro-theologie, eine Neuro-philosophie, Neuro-pädagogik und Neuro-ökonomie. Hier gilt es, den aktuellen naturwissenschaftlichen und medizinischen Sachstand zu erfassen und die ethischen Konsequenzen zu diskutieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Seminararbeit (15 Seiten) und Mitarbeit im Seminar

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Forschunsseminar will hinführen zur Fähigkeit, medizinethische und bioethische Fragestellungen zu prästentieren und zu diskutieren. In diesem Semester geht es darum, angesichts der aktuellen Diskussion um neue neurophysiologische und hirnphysiologische Erkenntnisse die Diskussion der letzten Jahre um die Freiheit des Menschen zusammenzufassen und weiter zu denken. Dazu gilt es, die neurophysiologischen Grundlagen menschlichen Denkens und Handelns zu erarbeiten und die Folgen für unser Menschenbild und die daraus folgenden ethischen Probleme zu diskutieren.

Prüfungsstoff

Referate und Diskussion

Literatur

Grundlage ist das gerade in dritter Auflage erschienene Buch von Thomas Fuchs, Das Gehirn - ein Beziehungsorgan. Eine phänpomenologisch-ökologische Konzeption, Stuttgart 3. erw. Auflage 2010. Weitere aktuelle Literatur wird zu Beginn des Seminars bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

LV für Doktorat 780 (09W) und 080 (02W), für 011 (08W) D31 oder DAM, für 066 793 (08W) MAM, Fächerkontingentseminar 3 oder (freies) Wahlfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020

Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07