010050 EX Religion in Wien (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 02.09.2021 10:00 bis Do 30.09.2021 10:00
- Abmeldung bis Di 19.10.2021 08:23
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Exkursionen außerhalb der regulären Lehrveranstaltungszeit:
23.11. 2021, 17:55-19:45
30.11. 2021, 18:30-20:30
07.12.2021, 17:30-19:30
14.12. 2021, 17:30-19:30/20:00
- Dienstag 05.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 12.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 19.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 09.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 16.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 23.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 30.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 07.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 14.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 11.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Anders als es die gewichtige römisch-katholische Präsenz vielleicht vermuten ließe, ist Wien ein veritabler Schmelztiegel religiöser Gemeinschaften und Traditionen. Einen kleinen Ausschnitt jenseits des institutionellen Mainstream sucht diese Lehrveranstaltung näher zu erfassen. Die religionswissenschaftlich reflektierte Begegnung mit ausgewählten Religionsgemeinschaften im buddhistischen Spektrum steht hierbei im Zentrum der Aufmerksamkeit. Abgerundet wird der Ausflug ins Feld durch den Besuch der Zentrale der Österreichischen Buddhistischen Religionsgesellschaft (ÖBR), sowie einer staatlichen (Bundesstelle für Sektenfragen) und einer kirchlichen (Bereich Weltanschauungsfragen der Erzdiözese Wien) Serviceeinrichtung, die jeweils im Bereich der Information und Beratung hinsichtlich der religiösen Vielfalt in Österreich eine wesentlich Rolle einnimmt. Die Lehrveranstaltung führt in einem ersten Schritt in die qualitative Religionsforschung sowie Grundlagen der Archivkunde (Wienbibliothek im Rathaus) ein. Hiernach werden den Studierenden zur Vorbereitung der Begegnung vor Ort, durch interaktive Vorträge des Lehrveranstaltungsleiters historische wie doktrinelle Grundzüge der ausgewählten Religionsgemeinschaften vertraut gemacht. Die genannten Serviceeinrichtungen werden vor dem Hintergrund religionsrechtlicher wie organisationshistorischer Gegebenheiten erörtert. Im Rahmen der Abschlussarbeit sollen die Studierenden ein individuelles Kleinprojekt zu einer ausgesuchten religiösen Bewegung bewältigen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Den Kern dieser Lehrveranstaltung bildet eine Reihe an Einzelexkursionen, weshalb auf Präsenz und Interaktion der Studierenden sehr viel wert gelegt wird. Begegnet werden neben ausgewählten buddhistischen Religionsgemeinschaften in Wien, auch Vertretern der Österreichischen Buddhistischen Religionsgesellschaft (u.a. ÖBR-Präsident Gerhard Weißgrab), dem Bereich Weltanschauungsfragen der Erzdiözese Wien sowie der Bundesstelle für Sektenfragen. Dem Gang ins Feld gehen eine Einführung in die qualitative Religionsforschung und Archivkunde (Exkursion in die Wienbibliothek im Rathaus) sowie in die Grundlagen der zu begegnenden Religionsgemeinschaften voraus.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Englischkenntnisse sind wünschenswert, da einschlägige Sekundärliteratur oftmals in englischer Sprache verfügbar ist. Die Gewichtung der Leistungskontrolle ist wie folgt: Mitarbeit/Anwesenheit (30%), Feldnotizen zu den Exkursionsteilen (20%), schriftliche Arbeit (50%).
Prüfungsstoff
Pi Lehrveranstaltung.
Literatur
Kernlektüre (wird bereitgestellt)
Hödl, Hans Gerald und Lukas Pokorny. 2012–. Religion in Austria. Vienna: Praesens.
Knoblauch, Hubert. 2003. Qualitative Religionsforschung: Religionsethnographie in der eigenen Gesellschaft. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
Helfferich, Cornelia. 2011. Die Qualität Qualitativer Daten: Manual für die Durchführung qualitativer Interviews. 4. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Sekundärliteratur zu den ausgewählten Religionsgemeinschaften wird bereitgestellt bzw. als Vorbereitungslektüre zirkuliert.Primärquellen sind teilweise in der religionswissenschaftlichen Quellenbibliothek einzusehen.
Hödl, Hans Gerald und Lukas Pokorny. 2012–. Religion in Austria. Vienna: Praesens.
Knoblauch, Hubert. 2003. Qualitative Religionsforschung: Religionsethnographie in der eigenen Gesellschaft. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
Helfferich, Cornelia. 2011. Die Qualität Qualitativer Daten: Manual für die Durchführung qualitativer Interviews. 4. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Sekundärliteratur zu den ausgewählten Religionsgemeinschaften wird bereitgestellt bzw. als Vorbereitungslektüre zirkuliert.Primärquellen sind teilweise in der religionswissenschaftlichen Quellenbibliothek einzusehen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
066 800 M10 , M15, M17, M 18, 033 195 (17W) BRP 11rwb
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07