Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

010050 VU Kultur-Religion-Identität (2022S)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT KPH Krems

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 03.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 10.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 24.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 31.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 07.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 28.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 05.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 12.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 19.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 02.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 09.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 23.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 30.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

1) Inhalte
- Begriffsklärungen Kultur – Religion – Identität
- Kennenlernen von verschiedenen Kulturtheorien und Konzepten (Cultural Turn)
- Auseinandersetzung von Strategien im Umgang mit Diversität und kultureller Vielfalt
- Fremdsein, Umgang mit Andersheit, Abbau von Vorurteilen im schulischen Kontext
- Kultur/Religion als relevante Faktoren für die Identitätsbildung

2) Ziele
Den Studierenden wird ein kritischer Kulturbegriff sowie damit zusammenhängende Grundkenntnisse, Theorien und Methoden des Cultural Turn vermittelt. Sie erwerben einen kulturkritischen Blick auf gesellschaftliche Phänomene, wie Ausgrenzungsmechanismen etc. und sind in der Lage, dieses Wissen auf den schulischen Kontext zu adaptieren. Sie lernen über die Bedeutung von „Kultur“ und Religion für die Identitätsbildung.

3) Lehr- und Lernmethoden
- E-Learning via Moodle
- Videochats (via BBB) im synchronen Modus
- Textarbeit
- Selbstreflexion
- Diskussion in Kleingruppe und Kurzpräsentationen im Plenum
- Arbeitsaufträge

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Erfüllung von Arbeitsaufträgen
- aktive Beteiligung an den Gruppendiskussionen
- Erstellung eines Portfolios

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Mitarbeit: Erfüllung von Arbeitsaufträgen & aktive Beteiligung (50 Punkte)
- Erstellung eines Portfolios (50 Punkte)
Notenschlüssel: 100-92= 1, 91-81= 2, 80-67= 3, 66-50=4, unter 50= 5

Prüfungsstoff

Erstellung eines Portfolios (unter Bezugnahme auf die in der LV bearbeiteten Inhalte und Literatur sowie zusätzliche Literatur)

Literatur

Allport, Gordon: Die Natur des Vorurteils, Köln: Kiepenheuer & Witsch 1971. [The Nature of Prejudice 1954]
Bachmann-Medick, Doris: Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften, Reinbek b. Hamburg: Rowohlt 42010 [2006].
Büttner, Christian: Lernen im Spiegel des Fremden. Konzepte, Methoden und Erfahrungen zur Vermittlung interkultureller Kompetenz. Frankfurt am Main/London: IKO –Verlag für Interkulturelle Kommunikation 2005.
Koch, Anne / Tillessen, Petra / Wilkens, Katharine: Religionskompetenz. Praxishandbuch im multikulturellen Feld der Gegenwart, Berlin 2013.
Thomas, Alexander / Kinast, Eva-Ulrike / Schroll-Machl, Sylvia (Hg.): Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation. Band 1. Grundlagen und Praxisfelder, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2003, S.18-31.
Welsch, Wolfgang: Transkulturalität. Lebensformen nach der Auflösung der Kulturen, in: Luger, Kurt / Renger, Rudi (Hg.): Dialog der Kulturen: Die multikulturelle Gesellschaft und die Medien, Wien: Österreichischer Kunst- und Kulturverlag 1994, S. 147-169.
Zissler, Elisabeth: »Ethische Professionalisierung« in Bildungsprozessen. Bezugnahme auf kulturwissenschaftlich-kritische und migrationspädagogische Perspektiven, in: Krobath, Thomas / Lindner, Doris / Scherf, Susanne (Hg.): Brücken Bauen: Migration - Flucht - Bildung", Münster: LIT-Verlag 2021, 69-83.
Zissler, Elisabeth: Kritisches Kulturverständnis und postkoloniales Problembewusstsein. Bildungsethische Perspektiven, in: Pädagogische Horizonte 4:1 (2020-2021), S. 127-140, online: https://www.pedagogical-horizons.org/index.php/ph/article/download/172/125.
Zissler, Elisabeth: Religionsfreiheit im öffentlichen Raum. Über die reziproken Pflichten von Staat und Religion, in: Johann Platzer / Elisabeth Zissler (Hg.): Bioethik und Religion. Theologische Ethik im öffentlichen Diskurs, Baden-Baden: Nomos 2014, 107–125.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

033 195 BRP (17W) 12krp, 198 418 UF RK 14

Letzte Änderung: Di 26.11.2024 00:32