010051 FS Die Reform des kirchlichen Sanktionsrechtes (2013S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Erster Termin: MI 06.03.2013 16.30-18.00 Ort: Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG. Weitere Termine nach Übereinkunft.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 15.02.2013 10:00 bis Fr 08.03.2013 10:00
- Abmeldung bis So 31.03.2013 23:59
Details
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Nach der Vorgabe des Zweiten Vatikanischen Konzils hat das kirchliche Sanktionsrecht vor nunmehr dreißig Jahren eine materiellrechtlich gestraffte Neukodifikation, insbesondere durch den Wegfall von Straftatbeständen erfahren. Nachdem die kirchlichen Leitungsautoritäten über lange Jahre nur äußerst selten von ihrer Strafgewalt Gebrauch zu machen schienen, hat im Zuge der Vorkommnisse sexuellen Mißbrauchs seitens kirchlicher Amtsträger nicht nur die Einsicht in die Notwendigkeit eines kirchlichen Straf- bzw. Sanktionsrechts zugenommen, sondern auch der Ruf nach einer konsequenten Anwendung dieses Normenkomplexes. Diese Entwicklung hat mittlerweile zu der Erkenntnis geführt, daß das kirchliche Sanktionsrecht diesen Erfordernissen angepaßt werden muß. Der päpstliche Rat für die Gesetzestexte hat bereits ein umfassendes Schema als Beratungsgrundlage erarbeitet. Wann die Neufassung in Kraft treten wird, ist bislang aber nicht abzusehen. Anhand des Entwurfes für die Reform des kirchlichen Sanktionsrechts sollen einige wichtige theoretische und praktische Fragen dieses Teilbereichs kirchlichen Rechts besprochen werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vermittlung von Grundkenntnissen über die einzelnen Straftatbestände, die verschiedenen Sanktions- bzw. Strafarten sowie über deren rechtmäßige Anwendung. Einübung der Fähigkeit zum kritischen Vergleich.
Prüfungsstoff
Selbständige Bearbeitung von Referatsthemen und deren gemeinsame Diskussion
Literatur
L. Müller, A. E. Hierold, S. Demel, L. Gerosa, P. Krämer (Hrsg.), Strafrecht in einer Kirche der Liebe. Notwendigkeit oder Widerspruch?, Berlin 2006.
R. Pahud de Mortanges, Zwischen Vergebung und Vergeltung. Eine Analyse des kirchlichen Straf- und Disziplinarrechts, Baden-Baden 1992.
W. Rees, Die Strafgewalt der Kirche. Das geltende kirchliche Strafrecht - dargestellt auf der Grundlage seiner Entwicklungsgeschichte, Berlin 1993.
R. Sebott, Das kirchliche Strafrecht. Kommentar zu den Kanones 1311-1399 des Codex Iuris Canonici, Frankfurt a. M. 1992.
R. Pahud de Mortanges, Zwischen Vergebung und Vergeltung. Eine Analyse des kirchlichen Straf- und Disziplinarrechts, Baden-Baden 1992.
W. Rees, Die Strafgewalt der Kirche. Das geltende kirchliche Strafrecht - dargestellt auf der Grundlage seiner Entwicklungsgeschichte, Berlin 1993.
R. Sebott, Das kirchliche Strafrecht. Kommentar zu den Kanones 1311-1399 des Codex Iuris Canonici, Frankfurt a. M. 1992.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
LV für Doktorat sowie PhD-Studium, D 31 oder DAM für 011 (08W, 11W), MAM für 066 793 (08W), Fächerkontingentseminar 3 oder (freies) Wahlfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020, für 066 800 M21
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07