Universität Wien

010051 FS Kirchenfinanzierung und Kirchenmitgliedschaft (2013W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Vorbesprechung: MI 09.10.2013 14.15-15.45 Ort: Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG (Bestätigt). Blocklehrveranstaltung.
Studientage im Rahmen des Forschungsseminars am
07.11.2013, 08.11.2013, 09.11.2013 (Ort: siehe oben) sowie am 17.01.2014 13.30-15.30 im ReWi-Hörsaal, Schenkenstraße 8-10, 4. Stock.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 09.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag 07.11. 18:15 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Freitag 08.11. 09:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Samstag 09.11. 09:00 - 13:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Forschungsseminar trägt den etwas provokanten Titel: Wenn das Geld im Kasten klingt, die Seele aus dem Fegfeuer springt. Diesen Spruch hatte die Universität Sorbonne 1482 in Umlauf gesetzt - angeregt durch die Stiftungstätigkeit der Gläubigen, die von der Amtskirche weidlich gefördert wurde.
Die Kirchensteuer in Deutschland und das österreichische Kirchenbeitragssystem sind nicht nur aufgrund ihrer historischen Entstehung, sondern auch im Blick auf die Gesamtkirche eine Besonderheit im Rahmen der Kirchenfinanzierungsmodelle. Beide Systeme haben zweifelsohne Vorteile, bringen aber auch nicht unerhebliche Fragestellungen und kirchenrechtliche Komplikationen mit sich, die im Rahmen dieses Forschungsseminars gemeinsam mit renommierten Kanonisten erarbeitet, dargestellt und auch in den Kontext anderer Finanzierungsmodelle und Alternativen gestellt werden sollen. Das von Papst Franziskus aufgeworfene Thema "eine arme Kirche für die Armen" wird mit einer kritischen Anfrage an das kirchliche Vermögensrecht die Behandlung dieses Themenkomplexes abrunden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vermittlung von Grundkenntnissen über kirchliche Finanzierungsmodelle und die Besonderheiten des deutschen und österreichischen Kirchensteuer- bzw. -beitragssystems. Einübung der Fähigkeit zum kritischen Vergleich. Förderung der interfakultären Zusammenarbeit.

Prüfungsstoff

Selbständige Bearbeitung von Referatsthemen und deren gemeinsame Diskussion im Plenum. Zusammenarbeit mit Experten auf diesem Gebiet.

Literatur

H. Pree / B. Primetshofer, Das kirchliche Vermögen, seine Verwaltung und Vertretung: eine Handreichung für die Praxis, Wien (2. Auflage)2010.
H. Heimerl / H. Pree / B. Primetshofer,Handbuch des Vermögensrechts der katholischen Kirche. Unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsverhältnisse in Bayern und Österreich, Regensburg 1993.
W. Aymans / K. Mörsdorf / (L. Müller), Kanonisches Recht. Lehrbuch aufgrund des Codex Iuris Canonici, Band IV, Paderborn - München - Wien - Zürich (13. Auflage)1991-2013.
H. Marré, Die Kirchenfinanzierung in Kirche und Staat der Gegenwart: die Kirchensteuer im internationalen Umfeld kirchlicher Abgabensysteme und im heutigen Sozial- und Kulturstaat Bundesrepublik Deutschland, Essen (4. Auflage)2006 (Münsterischer Kommentar zum Codex Iuris Canonici: Beiheft 4)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

LV für Doktorat-/PhD-Studien, D 31 oder DAM für 011 (08W, 11W), MAM für 066 793 (08W), Fächerkontingentseminar 3 oder (freies) Wahlfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020, für 066 800 M21

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27