Universität Wien

010052 SE Fachdidaktik Pflichtschule / Erwachsenenbildung (2020W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
KPH

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Fachdidaktik Pflichtschule:
DI 06.10.2020 15.00-16.30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
MI 07.10.2020 14.00-16.30 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
MI 21.10.2020 14.00-16.30 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
MI 28.10.2020 14.00-18.15 distance learning
MI 11.11.2020 14.00-16.30 Digital
MI 25.11.2020 14.00-18.15 distance learning
MI 02.12.2020 14.00-16.30 Digital
MI 16.12.2020 14.00-18.15 distance learning
MI 20.01.2021 14.00-16.30 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG

Fachdidaktik Erwachsenenbildung:
DI 06.10.2020 15.00-16.30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
DI 13.10.2020 15.00-16.30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
DI 20.10.2020 15.00-16.30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
DI 03.11.2020 14:00 -16:30 Uhr Ort: Extern
DI 10.11.2020 14:00-16:30 Uhr Ort: Extern
DI 17.11.2020 14:00 - 16:30 Uhr Ort: Extern
DI 24.11.2020 15.00-18.15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
DI 19.01.2021 15.00-18.15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt Pflichtschule:
Situation der Pflichtschule und Pflichtschul-SchülerInnen; Ziele der Pflichtschule; aktuelle pflichtschulpädagogische Diskussion und Entwicklung; didaktische Ansätze des Religionsunterrichts an Pflichtschulen; Konzeption aktueller Religionsbücher; elementare Methoden (des RU) an der Pflichtschule; Schwerpunktthema: Einsatz von Bilderbüchern zum Thema Tod im Religionsunterricht.

Ziele Pflichtschule:
Mit der pflichtschulpädagogischen und religionsdidaktischen Diskussion vertraut werden; Entwicklung religionsdidaktischer Ansätze seit dem Vat. II für den Religionsunterricht mit 6-10-jährigen kennen; die Konzeption der aktuellen Lehrpläne und Unterrichtswerke studieren; didaktisch und methodisch Zugänge für Pflichtschule erarbeiten und reflektieren; Zugänge zum Thema Tod mit Hilfe von Bilderbüchern erschließen; auf das Pflichtschulpraktikum vorbereitet und dafür qualifiziert werden.

Methoden Pflichtschule:
Recherche zur Situation des Religionsunterrichts im Pflichtschulbereich (HOSP, Interview);
Selbsttätige Aneignung von gezielten Inputs in Einzel-, Partner- u. Gruppenarbeit; Arbeit mit verschiedenen Medien und Materialien; exemplarische didaktische Arrangements zu einzelnen Ansätzen; Seminararbeiten unter Bedacht auf verschiedene Medien und Methoden mit Einbeziehung der Seminargruppe als exemplarischen Lernort.

Inhalt Erwachsenenbildung:
Mit vielfältigen Veranstaltungsformen und vielen tausenden TeilnehmerInnen gehören die konfessionellen Trägereinrichtungen in Österreich zu den grossen, prägenden Anbietern offener, staatlich geförderter Erwachsenenbildung. Sie zeigen sich in einer Vielzahl unter-schiedlich strukturierter institutioneller Bereiche (Bildungshäuser, Akademien, pfarrliche Bildungswerke, Tagungsstätten u.a.), mit charakteristischen Programmschwerpunkten für Erwachsene aller Altersgruppen und Milieus.
In der Zeit des II. Vatikanums und im Einfluss humanistischer Pädagogik der 1970er Jahre gewachsen, reflektieren und gestalten sich die Institutionen heute als konstitutives Handlungsfeld kirchlich-diakonischer Praxis.

Im Seminar werden aktuelle Modelle, Theorien und Arbeitsbereiche christlich orientierter Erwachsenenbildungsinstitutionen anhand von Medienanalysen er- und bearbeitet. Diese werden in Gesprächen mit ExpertInnen vor Ort im Hinblick auf (eigene) religiöse Praxisfelder in der Lerngruppe einer praktisch-theologischen Kritik unterzogen.

Methoden Erwachsenenbildung:
Medienanalysen, Geführte ExpertInnengespräche in ausgewählten Institutionen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Pflichtschule:
• Anwesenheit und Mitarbeit in den Seminareinheiten
• Präsentation einer (ganzheitlichen) Methode für den VS- Bereich
• seminarbegleitendes Lernportfolio
o Reflexion der 5 HOSP
o Erstellung eines Interviewleitfadens zum Thema RU im Pflichtschulbereich sowie inhaltliche Auswertung des Interviews
o Planung einer Unterrichtsstunde

Erwachsenenbildung:
Schriftliche Seminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Pflichtschule:
Mindestanforderungen:
• Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen einmal ohne Ersatzarbeitsauftrag fehlen
• Präsentation der Methode und Lernportfolio sind verpflichtend
• Abgabetermin des Portfolios: spätestens 1. März 2021, per Email
Beurteilungsmaßstab:
• Arbeitsaufträge im Rahmen der LV – 2 Punkte/LV-Termin in Präsenz
• Präsentation – 10 Punkte
• Portfolio – 30 Punkte
50-44 Punkte: Sehr gut; 43-38 Punkte: Gut; 37-32 Punkte: Befriedigend; 31-26 Punkte: Genügend

Prüfungsstoff

Literatur

Pflichtschule:
ÖSTERR. BISCHOFSKONFERENZ (2010): Lehrplan für den kath. RU an der Volksschule.
HILGER, Georg /RITTER, Werner H. (2014): Religionsdidaktik Grundschule.
Handbuch für die Praxis des evangelischen und katholischen Religionsunterrichts. München
HILGER, Georg/LEIMGRUBER, Stephan/ZIEBERTZ, Hans Georg (2001): Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf. München
SCHWEITZER, Friedrich/FAUST-SIEHL, Gabriele (2004): Religion in der Grundschule. Religiöse und moralische Erziehung. Frankfurt/M.
KALLOCH, Christina/LEIMGRUBER, Stephan/SCHWAB, Ulrich (2009): Lehrbuch der Religionsdidaktik. Für Studium u. Praxis in ökumen. Perspektive. Freiburg
BUCHER, Anton Hg. (2003): Im Himmelreich ist keiner sauer, Kinder als Exegeten. Stuttgart
ROOSE, Hanna/ SCHWARZ, Elisabeth Hg. (2016): Da muss ich dann auch alles machen, was er sagt, Kindertheologie im Unterricht. Stuttgart
FREUDENBERGER-LÖTZ, Petra ( 2007): Theologische Gespräche mit Kindern, Stuttgart
ZIMMERMANN Mirjam (2013): Fragen im Religionsunterricht. Unterrichtsideen zu einer schülerfrageorientierten Didaktik. Göttingen
ZIMMERMANN Mirjam (2016): Bilderbuchstunden. Bilderbücher für religiöse Bildungsprozesse in Kindergarten, Grundschule und Sekundarstufe. Göttingen
FRICKE, Michael (2007): Von Gott reden im Religionsunterricht. Göttingen

Erwachsenenbildung:
Arnold R., Erwachsenenbildung. Eine Einführung in Grundlagen, Probleme und Perspektiven, Hohengeren 1996
Egetenmeyer R., Gut vernetzt und mit charakteristischem Angebot. Zum Auftrag konfessioneller Erwachsenenbildung in Kirche und Gesellschaft, In: Eb 4 (2014) 6 -9
Englert R., Leimgruber S. (Hrsg.), Erwachsenenbildung stellt sich religiöser Pluralität, Freiburg 2005
Scharer M., Begegnungen Raum geben. Kommunikatives Lernen als Dienst in Gemeinde, Schule und Erwachsenenbildung, Mainz 1995

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

für 198 418 UF RK 14, 033 195 (17W) BRP 11krp, auslaufende Studienpläne: für 011 (11W) Wahlmodul I oder II, 020

Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 11:33