010053 DS Diversität und Convivenz: Auf der Suche nach Formen des Miteinanders (2012W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusätzlich zu den oben genannten Terminen findet am Mittwoch, den 7. November 2012 von 9.00-17.00 ein Studientag gemeinsam mit Prof. Sundermeier im Sitzungssaal des Dekanats statt.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 17.09.2012 10:00 bis Mo 01.10.2012 10:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2012 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 08.10. 18:15 - 19:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 22.10. 19:15 - 21:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 05.11. 18:15 - 19:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 26.11. 18:15 - 21:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 10.12. 18:15 - 21:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 17.12. 18:15 - 21:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 14.01. 18:15 - 21:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 21.01. 18:15 - 21:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Seminararbeit (60%), Übungen und Mitarbeit (40%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Kennenlernen von interdisziplinären Zugängen zu Convivenz (Sozialwissenschaften, Bildungswissenschaft, Sozialethik, Theologie)
- Kritische und interdisziplinäre Auseinandersetzung mit Begriff und Modellen von Convivenz in Theorie und Praxis
- Dimensionen von Convivenz entwickeln (Was sind Merkmale gelungenen Miteinanderlebens?)
- Kritische und interdisziplinäre Auseinandersetzung mit Begriff und Modellen von Convivenz in Theorie und Praxis
- Dimensionen von Convivenz entwickeln (Was sind Merkmale gelungenen Miteinanderlebens?)
Prüfungsstoff
- Textlektüre
- Kurzreferate
- Studientag mit Univ. Prof. Dr. Theo Sundermeier, Universität Heidelberg
- Praxismodelle kennenlernen und reflektieren
- Übungen
- Kreative Methoden
- Kurzreferate
- Studientag mit Univ. Prof. Dr. Theo Sundermeier, Universität Heidelberg
- Praxismodelle kennenlernen und reflektieren
- Übungen
- Kreative Methoden
Literatur
wird auf Moodle bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
gilt für Doktorat 780 für das Modul interdisziplinäre LV, für 011 (08W, 11W) LV zu Wahlmodul 5 oder D31 oder DAM, für 066 793 MAM, Fächerkontingentseminar 3 oder (freies) Wahlfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07
Leben in und mit kultureller und religiöser Diversität gehört zu den zentralen Herausforderungen Europas. Eine Zukunft in Frieden hängt maßgeblich vom Gelingen des Miteinanderlebens in Verschiedenheit ab. Denn Diversität eröffnet der Gesellschaft zwar zahlreiche neue Entwicklungsmöglichkeiten, verbindet sich aber gegenwärtig primär mit sozialen Konflikten und steigender Fremdenfeindlichkeit. Das Seminar fragt, wie das Miteinanderleben in Verschiedenheit gelingen kann. Der Mesoebene der Gesellschaft kommt dabei besondere Bedeutung zu. Im Rückgriff auf das Modell der "Convivenz" fokussiert das Seminar den Beitrag religiöser Communities zum Miteinanderleben.
Das Seminar richtet sich an Studierende aller Studienrichtungen, insbes. internationale Entwicklung, Soziologie, Politikwissenschaft, Religionswissenschaft, kath. und ev. Theologie.- "Bilder" des Miteinanderlebens
- Theoriemodelle von Convivenz aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen (empirische, hermeneutische, normative)
- Praxismodelle von Convivenz (z.B. Brothaus, Carvanhaus, Gemeindebauten, ... usw.) zur Theorieentwicklung