Universität Wien

010053 SE Ausgewählte biblische Themen im orthodoxen religionspädagogischen Kontext (2025S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
KPH Krems

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 03.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 10.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 17.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 24.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 31.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 07.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 05.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 12.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 19.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 26.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 02.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 16.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 23.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 30.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel: Hermeneutische Erschließung der biblischen Themen auf dem Hintergrund ihrer religionspädagogischen Relevanz

Inhalte:
- Stellenwert der biblischen Themen in den Lehrplänen für den orthodoxen Religionsunterricht
- religiöse Lernprozesse, religiöse Erfahrungen und religiöse Identität im orthodoxen Religionsunterricht
- Gegenwarts- und Lebensbezug der biblischen Themen
- Berufung zur Heiligkeit auf der biblischen Grundlage

Methoden: Lektüre ausgewählter Texte, Referate mit anschließender Diskussion

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige und aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung, konstruktive Beiträge in Diskussionen. Lektüre der Texte oder Materialien für die jeweilige Seminarsitzung, mündliches Referat, moderieren der anschließenden Diskussion, schriftliche Seminararbeit (10 Seiten).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen, eigenständiges Verfassen der Seminararbeit zu einem biblischen Thema nach den üblichen Kriterien des wissenschaftlichen Arbeitens.

Prüfungsstoff

Inhalte der Lehrveranstaltung

Literatur

Wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

033 195 13orp

Letzte Änderung: Fr 28.02.2025 05:10