010054 VU Pastorale Herausforderungen im Migrationskontext: die Orthodoxe(n) Kirche(n) in Österreich (2021S)
Praktische Theologie orthodox
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.02.2021 10:00 bis So 28.02.2021 10:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die LV wird gänzlich als digitale LV stattfinden.
Sie finden die jeweiligen Zugangsdaten für ZOOM auf die moodle-Plattform.
Montag
01.03.
18:30 - 20:00
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag
08.03.
18:30 - 20:00
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag
15.03.
18:30 - 20:00
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag
22.03.
18:30 - 20:00
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag
12.04.
18:30 - 20:00
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag
19.04.
18:30 - 20:00
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag
26.04.
18:30 - 20:00
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag
03.05.
18:30 - 20:00
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag
10.05.
18:30 - 20:00
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag
17.05.
18:30 - 20:00
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag
31.05.
18:30 - 20:00
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag
07.06.
18:30 - 20:00
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag
14.06.
18:30 - 20:00
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag
21.06.
18:30 - 20:00
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag
28.06.
18:30 - 20:00
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die VU ist eine prüfungsimmanente LV. Der vorgetragene Lehrstoff wird in Form mehrerer Teilleistungen geprüft:
- regelmäßige und aktive Teilnahme an den Sitzungen;
- Teilleistungen: Hausübungen, Statements;Lernplattform: Moodle
- regelmäßige und aktive Teilnahme an den Sitzungen;
- Teilleistungen: Hausübungen, Statements;Lernplattform: Moodle
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindesanforderungen:
- Beherrschung der allgemein wissenschaftlichen Terminologie
- die Fähigkeit, ausgeteilte Texte in einer gewissenhaften Lektüre für die avisierten Diskussionen in der LV vorzubereiten und in kleinen kritischen Statements/Kurzreferate zu präsentieren (bzw. auf moodle hochzuladen).
- Bereitschaft zu einer regelmäßigen Mitarbeit (auch im Sinne der Hausarbeiten).Beurteilungsmaßstab:
Falls physische Präsenzlehre möglich: physische Anwesenheitspflicht [falls digitale Lehre: digitale, synchrone Anwesenheit über Bigbluebutton] zu den genannten Sitzungsterminen (80%) inkl. aktive Mitarbeit: 4 Punkte
Schriftliche Hausarbeiten und Präsentationen (inkl. Hochladen auf moodle): 6 Punkte
Für eine positive Note müssen mind. 5 von 10 Punkte erreicht werden.
- Beherrschung der allgemein wissenschaftlichen Terminologie
- die Fähigkeit, ausgeteilte Texte in einer gewissenhaften Lektüre für die avisierten Diskussionen in der LV vorzubereiten und in kleinen kritischen Statements/Kurzreferate zu präsentieren (bzw. auf moodle hochzuladen).
- Bereitschaft zu einer regelmäßigen Mitarbeit (auch im Sinne der Hausarbeiten).Beurteilungsmaßstab:
Falls physische Präsenzlehre möglich: physische Anwesenheitspflicht [falls digitale Lehre: digitale, synchrone Anwesenheit über Bigbluebutton] zu den genannten Sitzungsterminen (80%) inkl. aktive Mitarbeit: 4 Punkte
Schriftliche Hausarbeiten und Präsentationen (inkl. Hochladen auf moodle): 6 Punkte
Für eine positive Note müssen mind. 5 von 10 Punkte erreicht werden.
Prüfungsstoff
Literatur
wird zu Beginn der LV bekanntgegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 066 796 (17W) MRP 07orp, 066 795 Schwerpunkt Orthodoxie M4
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 11:25
Aus praktisch-theologischer Sicht bietet dieses Phänomen eine spannende Forschungslandschaft: Wie gestaltet sich das pastorale Leben der orthodoxen Pfarrgemeinden in Österreich? Welche Schwerpunkte werden im liturgischen und im außerliturgischen Bereich gesetzt? Wie gehen die Gemeinden unterschiedlicher Jurisdiktion und unterschiedlichen nationalen Hintergrunds mit Mehrsprachigkeit um? Wie gestaltet sich der Übergang von einer fremdsprachigen Gemeinde zu einer (vor allem für die 2. und 3. Generation notwendigen) deutschsprachigen Gemeinde? Wie nehmen die unterschiedlichen Diözesen am gesellschaftlichen Leben teil? Welche Rolle spielt dabei die Orthodoxe Bischofskonferenz? Wie gestaltet sich die Jugendarbeit, der orthodoxen Religionsunterricht, die Krankenhaus- und Gefängnisseelsorge? Welche Relevanz hat der innerorthodoxe Konflikt (Ukraine-Krise) für die Zusammenarbeit der Orthodoxen Diözesen in Österreich untereinander. Wie hat die Orthodoxe Kirche die Corona-Pandemie verwaltet? Wie sieht das anfängliche orthodoxe monastische Leben auf österreichischem Boden aus?
Ziel der LV ist es in ein höchst dynamisches und aktuelles Thema einzutauchen und kritisch zu durchleuchten: das Profil und das Leben der Orthodoxen Kirche(n) in Österreich heute.
Zur Methode: es werden empirische Methoden der praktischen Theologie verwendet, sowohl quantitativer als auch qualitativer Art verwendet.