Universität Wien

010054 SE Grundfragen der orthodoxen systematischen Theologie. Gesungene Dogmatik (2025S)

Hymnographische Zugänge zur Theologie

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 13.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 20.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 27.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 03.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 10.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 15.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 22.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 05.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 12.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 26.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Orthodoxe Theologen der Gegenwart betonen den "doxologischen" Charakter der orthodoxen Theologie. Es gilt jedoch diese Perspektive jenseits von klischeehaften Aussagen zu konkretisieren und auf ihre Konsistenz zu prüfen.
Das Seminar unternimmt eine dogmatische Entdeckungsreise in die Welt der byzantinischen Hymnographie, die nach wie vor die Gesang- und Gottesdienstwelt der Orthodoxen Kirche ausmacht. Zugleich wird auf das theologische Profil einiger der wichtigsten byzantinischen Hymnographen eigegangen. Im Hintergrund steht das alte Prinzip: "lex orandi - lex credendi". U.a. wird auch die Frage von antijüdischen Elemente in Hymnen der Karwoche zu besprechen sein - die in der neuesten Forschung aktiver diskutiert wird als zuvor.
Zusätzlich werden auch neuere hymnographische Texte des 20. Jh. untersucht (wie etwa Akathisten, Hymnen usw.) und auf ihren dogmatischen Charakter kritisch analysiert.
In einer Zeit, wo dogmatische Inhalte und Texte als undurchdringliche Mauerwerke - oder gar Ruinen - des kirchlichen Selbstverständnisses gelten, kann die "gesungene Dogmatik" einen neuen Zugang zu zentralen Mysterien/Aussagen des Glaubens liefern.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Benotung setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:
• Regelmäßige Anwesenheit, Mitarbeit (Vorbereiten der Pflichtlektüre) und Beteiligung an den Diskussionen (25%)
• Vorbereitung eines Referats einschließlich der Erstellung eines Handouts (35%)
• schriftliche Seminararbeit im Umfang von ca. 15 Seiten (40%)

Erlaubte Hilfsmittel pro Teilleistung:
Primärtexte und beliebige Werke der Sekundärliteratur

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung:
75% Anwesenheit, Vorbereitung und Durchführung eines Kurzreferats, Mitarbeit in den einzelnen Seminarsitzungen und Abfassung einer Seminararbeit. Die einzelnen Teilleistungen sind jeweils positiv abzuschließen.

Beurteilungsmaßstab:
•Sehr gut: Alle erbrachten Leistungen lassen eine anspruchsvolle, intensive und eigenständige Auseinandersetzung mit den Themen der LV erkennen. Die Seminararbeit beweist ein sehr gutes Beherrschen des wissenschaftlichen Arbeitens. Sekundärliteratur wird eingesetzt.
•Gut: Alle Leistungen sind gut durchdacht und gut ausgearbeitet
•Befriedigend: Die Themen der LV wurden ausreichend kritisch behandelt.
•Genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden erbracht.
•Nicht genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden nicht erbracht.

Im Fall des Verdachts der nicht TRANSPARENT gemachten Nutzung von KI (z.B. durch Zitation oder Angabe der Art der Nutzung) behält sich die LVA-Leitung das Recht auf ein „notenrelevantes Gespräch“/“Plausibilisierungsgespräch“ vor.

Prüfungsstoff

Themen des Seminars; Schwerpunkt auf dem jeweils gewählten Thema.

Literatur

Literatur wird in der ersten Seminarsitzung bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

033 195 BRP 15orp; für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 198 418 BA UF RK 16, 198 518 MA UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (17W) BRP 18krp, BRP 18ktb

Letzte Änderung: Di 11.03.2025 15:25