Universität Wien

010055 SE SE: Islam und Säkularisierung (2007S)

Seminar: Islam und Säkularisierung

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

ACHTUNG: Es handelt sich um die Wiederholung des gleichnamigen Seminars vom WS 2006/07; von den damals über 80 Angemeldeten waren 21 Personen bereit, auf das Sommersemester auszuweichen. Es stehen somit leider nur mehr wenige Plätze dieses Seminars zur Verfügung; bei entsprechendem Interesse ist vorgesehen, ein Seminar mit ähnlicher Thematik im WS 2007/08 anzubieten. Für zusätzliche InteressentInnen ist daher die Anmeldung per email bis spätestens 1. März 2007 erforderlich.

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 06.03. 16:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Dienstag 13.03. 16:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Dienstag 20.03. 16:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Dienstag 27.03. 16:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Dienstag 17.04. 16:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Dienstag 24.04. 16:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Dienstag 08.05. 16:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Dienstag 15.05. 16:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Dienstag 22.05. 16:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Dienstag 05.06. 16:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Dienstag 12.06. 16:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Dienstag 19.06. 16:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Dienstag 26.06. 16:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Prozess der Säkularisierung ist im europäischen, christlich geprägten Kulturbereich entstanden. Heute ist die Säkularisierung in Form technisch-wissenschaftlicher Weltbeherrschung und im Medium sozialer und politischer Zielvorstellungen (wie z. B. Demokratie, Gleichberechtigung, Emanzipation) zu einem globalen Phänomen geworden. Diese Tatsache erfordert die Säkularisierungsthematik über die bisher geläufige eurozentrische Beschränkung hinaus auszuweiten und differenzierter zu beurteilen. In diesem Seminar geht es schwerpunktmäßig um die Auswirkungen der Säkularisierung im Islam, dabei kommt insbesondere die Frage eines sogenannten Euro-Islam zur Sprache. Eine damit zusammenhängende Thematik ist der Fundamentalismus. Dennoch ist zu sagen, dass das Verhältnis zwischen Fundamentalismus und Säkularisierung langfristig eher in dialektischer Weise zu beurteilen ist: im Sinne wechselseitiger Kritik und Beeinflussung von Kulturen mit jeweils eigenen religiösen Traditionen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Mündliches Referat und Thesenpapier, sowie Lektüre und Interpretation von Texten, die alle SE-Teilnehmer erhalten.

Literatur

Literatur zur Einführung: Johann Figl, Säkularisierung und Fundamentalismus, in: Clemens Six (Hg.), Religiöser Fundamentalismus. Vom Kolonialismus zur Globalisierung, Innsbruck/Wien/München/Bozen 2004, 33-50; Martin Riesebrodt, Die Rückkehr der Religionen. Fundamentalismus und der Kampf der Kulturen, München 2000; Sigrid Nökel, Die Töchter der Gastarbeiter und der Islam. Zur Soziologie alltagsweltlicher Anerkennungspolitiken. Eine Fallstudie, Bielefeld 2002; Heiner Bielefeldt, Muslime im säkularen Rechtsstaat. Integrationschancen durch Religionsfreiheit, Bielefeld 2003; Mechthild Rumpf/Ute Gerhard/Mechthild M. Jansen (Hg.), Facetten islamischer Welten. Geschlechterordnungen, Frauen- und Menschenrechte in der Diskussion, Bielefeld 2003; Werner Ende/ Udo Steinbach (Hg.), Der Islam in der Gegenwart, 5. Auflage, München 2005, besonders Der Islam in der Diaspora: Europa und Amerika, 560-619; Die innerislamische Diskussion zu Säkularismus, Demokratie und Menschenrechten, 620-634, und Die Situation von Frauen in islamischen Ländern, 635-680; Katajun Amirpur/Ludwig Ammann (Hg.), Der Islam am Wendepunkt. Liberale und konservative Reformer einer Weltreligion, Freiburg i. Br. 2006.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Pflichtseminar (Fächerkontingent 4)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27