010056 SE Methoden des kirchengeschichtlichen Arbeitens (2015W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 31.08.2015 10:00 bis Fr 09.10.2015 10:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2015 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 05.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 12.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 19.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 09.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 16.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 23.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 30.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 07.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 14.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 11.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 18.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 25.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar führt in Techniken, Hilfsmittel, Felder und in die Methodendiskussion des kirchengeschichtlichen Arbeitens ein und richtet sich besonders an Studierende, die eine Abschlussarbeit im Fach Kirchengeschichte schreiben wollen. Dabei wird dem besonderen Selbstverständnis des Faches als historischer und theologischer Wissenschaft Rechnung getragen werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Voraussetzungen für eine positive Absolvierung sind die regelmäßige, aktive Teilnahme, zwei Kurzreferate sowie zwei schriftliche Hausaufgaben (jeweils ca. 10.000 Zeichen). Die Teilleistungen werden folgendermaßen gewichtet: aktive Teilnahme 20%, 2 Kurzreferate je 20%, schriftliche Hausarbeiten je 20%.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Seminar soll die Befähigung zum eigenständigen Forschen und Arbeiten im Bereich der Kirchengeschichte vermitteln und vertiefen.
Prüfungsstoff
Die historischen Techniken und Hilfsmittel mittels praktischer Übungen vorgestellt und vertieft.Die Studierenden erhalten die Möglichkeit, eventuell bereits bestehende eigene Forschungsprojekte (Diplom-/Masterarbeit bzw. Dissertation) als Übungsfeld einzubringen und weiter zu entwickeln. Im Rahmen des Seminars werden auch Exkursionen zu Bibliotheken und Archiven vorgenommen werden, um sowohl traditionelle als auch neue Methoden des Quellenstudiums kennen zu lernen.
Literatur
- Christoph Markschies, Arbeitsbuch Kirchengeschichte, Tübingen 1995.
- Manfred Heim, Einführung in die Kirchengeschichte, München 2000.
- Henri-Irénée Marrou, Über die historische Erkenntnis. Welches ist der richtige Gebrauch der Vernunft, wenn sie sich historisch betätigt?, Freiburg i. Br. 1973.
- Manfred Heim, Einführung in die Kirchengeschichte, München 2000.
- Henri-Irénée Marrou, Über die historische Erkenntnis. Welches ist der richtige Gebrauch der Vernunft, wenn sie sich historisch betätigt?, Freiburg i. Br. 1973.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 193 055 BA UF RK 16, 196 055 MA UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (15W) BAM 13, 066 796 MRP 9, auslaufende Studienpläne: für 011 (08W, 11W) D31 oder DAM, 033 195 (13W) und 033 193 (11W), 066 793 MAM, 066 795 M5, Fächerkontingentseminar 1 oder (freies) Wahlfach f. 011 (02W) und 020
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07