Universität Wien

010056 SE Methoden des kirchengeschichtlichen Arbeitens (2016W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 11.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Dienstag 18.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Dienstag 25.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Dienstag 08.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Dienstag 15.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Dienstag 22.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Dienstag 29.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Dienstag 06.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch 07.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Dienstag 13.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Dienstag 10.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Dienstag 17.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Dienstag 24.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Dienstag 31.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar führt in Techniken, Hilfsmittel, Felder und in die Methodendiskussion des kirchengeschichtlichen Arbeitens ein und richtet sich besonders an Studierende, die eine Abschlussarbeit im Fach Kirchengeschichte schreiben wollen. Dabei wird dem besonderen Selbstverständnis des Faches als historischer und theologischer Wissenschaft Rechnung getragen werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Voraussetzungen für eine positive Absolvierung sind die regelmäßige, aktive Teilnahme, zwei Kurzreferate sowie zwei schriftliche Hausaufgaben (jeweils ca. 10.000 Zeichen). Die Teilleistungen werden folgendermaßen gewichtet: aktive Teilnahme 20%, 2 Kurzreferate je 20%, schriftliche Hausarbeiten je 20%.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Seminar soll die Befähigung zum eigenständigen Forschen und Arbeiten im Bereich der Kirchengeschichte vermitteln und vertiefen.

Prüfungsstoff

Die historischen Techniken und Hilfsmittel werden mittels praktischer Übungen vorgestellt und vertieft. Die Studierenden erhalten die Möglichkeit, eventuell bereits bestehende eigene Forschungsprojekte (Diplom-/Masterarbeit bzw. Dissertation) als Übungsfeld einzubringen und weiter zu entwickeln. Im Rahmen des Seminars werden auch Exkursionen zu Bibliotheken und Archiven vorgenommen werden, um sowohl traditionelle als auch neue Methoden des Quellenstudiums kennen zu lernen.

Literatur

- Christoph Markschies, Arbeitsbuch Kirchengeschichte, Tübingen 1995.
- Manfred Heim, Einführung in die Kirchengeschichte, München 2000.
- Henri-Irénée Marrou, Über die historische Erkenntnis. Welches ist der richtige Gebrauch der Vernunft, wenn sie sich historisch betätigt?, Freiburg i. Br. 1973.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 193 055 BA UF RK 16, 196 055 MA UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (15W) BAM 13, 066 796 MRP 9, auslaufende Studienpläne: für 011 (11W) D31 oder DAM, 033 195 (13W) 066 793 MAM, 066 795 M5, Fächerkontingentseminar 1 oder (freies) Wahlfach f. 020

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27