010057 SE Spiritualität im Hochmittelalter. Gestalten, Werke und Themen (2014W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 22.09.2014 10:00 bis Mo 20.10.2014 10:00
- Abmeldung bis Fr 31.10.2014 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 15.10. 15:00 - 16:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 22.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 29.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 05.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 12.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 19.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 26.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 03.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 10.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 17.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 07.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 14.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 21.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Epoche des Hochmittelalters ist reich an großen Gestalten: Albertus Magnus, Bonaventura, Klara von Assisi, Thomas von Aquin, Gertrud von Helfta sind nur die bekanntesten Namen. Das Seminar wird sich mit verschiedenen Aspekten (Predigt, sakramentale Frömmigkeit, Schriftbetrachtung, geistliche Begleitung) anhand von ausgewählten Werken befassen, die bis heute einflussreich geblieben sind.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige aktive Teilnahme, Bereitschaft zur Übernahme eines (Kurz-)Referates, schriftliche SE-Arbeit sind Voraussetzung zur Erlangung eines Seminarzeugnisses.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vertiefung der Kenntnisse in Spiritualitätsgeschichte, Verständnis zentraler Aspekte geistlichen Lebens.
Prüfungsstoff
Gemeinsame Lektüre von Quellen. Referate und Kurzreferate. Diskussion.
Die Texte werden nach Möglichkeit in deutscher Übersetzung zur Verfügung gestellt.
Die Texte werden nach Möglichkeit in deutscher Übersetzung zur Verfügung gestellt.
Literatur
Zur Einführung: B. McGinn, Die Mystik im Abendland Bd.2
Alle Texte werden zur Verfügung gestellt, spezielle Literatur wird im Seminar genannt.
Alle Texte werden zur Verfügung gestellt, spezielle Literatur wird im Seminar genannt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 011 (08W, 11W) D31 oder DAM, 033 195 und 033 193 (11W) sowie neues Lehramt 055 BAM, 066 793 MAM, 066 795 M5, Fächerkontingentseminar 2 oder (freies) Wahlfach f. 011 (02W) und 020
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07