Universität Wien

010057 SE Monks, Monasteries and Orders. Religious life in the medieval and early modern periods (2023W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 02.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 09.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 16.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 23.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 30.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 06.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 13.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 20.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 27.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 04.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 11.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 08.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 15.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 22.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 29.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Entstehung des Mönchtums im Christentum entsprang dem individuellen Verlangen nach einer kompromisslosen Askese in der Nachfolge Christ und einer strengen Realisierung des Evangeliums verstanden als Lebensregel. Solche vita religiosa fand im Lauf der Jahrhunderte unterschiedliche Ausprägungen, zudem wurden religiöse Gemeinschaften stets mit bestimmten Erwartungen seitens der Gemeinden und der Umwelt konfrontiert und übernahmen Aufgaben in der christlichen Gesellschaft und der Kirche. Das Seminar untersucht zum einen die wichtigsten Formen monastischen Lebens im Mittelalter und früher Neuzeit und deren Differenzierung in Orden, zum anderen deren Einbindung in die jeweiligen kirchlichen Vorstellungen und Vollzüge. Das Seminar konzentriert sich auf die großen Orden des Mittelalters und der frühen Neuzeit, da in diesen Epochen die vita religiosa ihre wichtigsten Ausprägungen fand und die Kirche am nachhaltigsten prägte. Anhand des gemeinsamen Studiums monastischer Grundtexte (Regeln, Konstitutionen) sollen sowohl das jeweilige geistliche Ordensideal als auch die sozialen Formen des Zusammenlebens und die (Selbst-) Organisation dieser Gemeinschaften deutlich werden. Die Studierenden sollen dabei die wichtigsten Orden sowohl und in ihrem theologischen Selbstverständnis als auch in ihren Organisationsformen kennenlernen. Schließlich soll aus der historischen Betrachtung die prägende Bedeutung der Orden für eine sich stets erneuernde Kirche verstanden werden.
Im Seminar werden Quellentexte gemeinsam analysiert und diskutiert. Dazu werden die Studierenden mit aktuellen Forschungen zur Geschichte der Orden und des Mönchtums vertraut gemacht. Die Teilnehmer erarbeiten dazu einführende Kurzreferate.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündlicher Anteil: aktive Mitarbeit, reflektierte Beiträge basierend auf der vorbereitenden Lektüre für jede Sitzung; Referat über ein spezifisches Thema.
Schriftlicher Anteil: Seminararbeit (ca. 30.000 Zeichen, bzw. 12-15 Seiten, inkl. Leerzeichen und Literaturverzeichnis).
Mit der Anmeldung für diese Lehrveranstaltung erklären sich die Teilnehmer damit einverstanden, dass etwaige Studienleistungen auf das Vorhandensein von Plagiaten elektronisch überprüft werden.
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Voraussetzungen für eine positive Bewertung der Lehrveranstaltung sind die regelmäßige (maximal zwei entschuldigte Absenzen) und aktive Teilnahme, die sich in begleitender Lektüre, kontinuierlicher Vorbereitung der Seminarsitzungen und reger Beteiligung an der Diskussion äußert; dazu ein Kurzreferat und eine schriftliche Seminararbeit (ca. 30.000 Zeichen). Die Teilleistungen werden folgendermaßen gewichtet: aktive Teilnahme 20%, Kurzreferat 20%, Seminararbeit 60%.

Prüfungsstoff

Für die Seminararbeit und die Präsentationen müssen die Studierenden mit dem Inhalt der neuesten Handbuch- und Übersichtsliteratur vertraut sein, die in der Literaturliste aufgeführt sind. Für die Seminararbeit wird von den Studierenden erwartet, dass sie zusätzliche Literatur zum Thema der Seminararbeit recherchieren.

Literatur

Karl Suso Frank, Geschichte des christlichen Mönchtums, Darmstadt 62010.

Mönchtum, Orden, Klöster. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Ein Lexikon, hrsg. v. Georg Schwaiger, München 1993.

The Cambridge History of Medieval Monasticism in the Latin West, ed. by Alison I. Beach and Isabelle Cochelin, Cambridge: University Press, 2020 (online re
source)

Gert Melville, Die Welt der mittelalterlichen Klöster. Geschichte und Lebensformen, München 2012.

Richard DeMolen, Religious Orders of the Catholic Reformation, New York: Fordham University Press, 1994 (also available as online resource)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 198 418 BA UF RK 16, 199 518 MA UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (17W) BRP 18krp, BRP 12ktb oder 18ktb

Letzte Änderung: Fr 29.09.2023 19:06