Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
010057 SE Synodalität und Konziliarismus (2025S)
Zur Rolle von Synoden und Konzilien als Reforminstrumente in der Neuzeit
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2025 10:00 bis Di 25.02.2025 10:00
- Abmeldung bis Sa 15.03.2025 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- N Montag 03.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 10.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 17.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 24.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 31.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 07.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 28.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 05.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 12.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 19.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 26.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 02.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 16.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 23.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 30.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das von Papst Franziskus ausgerufene Programm, eine umfassende Synodalität als Wesensmerkmal von Kirche zu realisieren, wirft die Frage nach den historischen Vorbildern und Modellen von Synodalität auf. Das Seminar schaut vor diesem Hintergrund auf die Vielfalt und Veränderungen im synodalen Leben der Kirche, gerade in den letzten Jahrhunderten. Dadurch soll die Lebendigkeit und Anpassungsfähigkeit des Instituts der Synode verdeutlicht werden, aber auch die Rückgebundenheit an historische Modelle. Neben den Fragen der Entwicklung des jüngeren Synodenwesens in seinen historischen Kontexten sollen v.a. die Beratungsgegenstände, Fragen der Organisation, Beschlussfassung und deren Umsetzungen im Mittelpunkt stehen. Die Themen werden anhand von Überblicksdarstellungen erarbeitet und mit Quellentexten vertieft. Die Teilnehmer erarbeiten dazu einführende Kurzreferate.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündlicher Anteil: aktive Mitarbeit, reflektierte Beiträge basierend auf der vorbereitenden Lektüre für jede Sitzung; Referat über ein spezifisches Thema.
Schriftlicher Anteil: Seminararbeit (ca. 30.000 Zeichen, bzw. 12-15 Seiten, inkl. Leerzeichen und Literaturverzeichnis).
Mit der Anmeldung für diese Lehrveranstaltung erklären sich die Teilnehmer damit einverstanden, dass etwaige Studienleistungen auf das Vorhandensein von Plagiaten elektronisch überprüft werden.
Im Fall des Verdachts der nicht transparent gemachten Nutzung von KI (z.B. durch Zitation oder Angabe der Art der Nutzung) behält sich die LVA-Leitung das Recht auf ein Plausibilisierungs-gespräch vor, dessen Ausgang notenrelevant ist.
Schriftlicher Anteil: Seminararbeit (ca. 30.000 Zeichen, bzw. 12-15 Seiten, inkl. Leerzeichen und Literaturverzeichnis).
Mit der Anmeldung für diese Lehrveranstaltung erklären sich die Teilnehmer damit einverstanden, dass etwaige Studienleistungen auf das Vorhandensein von Plagiaten elektronisch überprüft werden.
Im Fall des Verdachts der nicht transparent gemachten Nutzung von KI (z.B. durch Zitation oder Angabe der Art der Nutzung) behält sich die LVA-Leitung das Recht auf ein Plausibilisierungs-gespräch vor, dessen Ausgang notenrelevant ist.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Voraussetzungen für eine positive Bewertung der Lehrveranstaltung sind die regelmäßige (maximal zwei entschuldigte Absenzen) und aktive Teilnahme, die sich in begleitender Lektüre, kontinuierlicher Vorbereitung der Seminarsitzungen und reger Beteiligung an der Diskussion äußert; dazu ein Kurzreferat und eine schriftliche Seminararbeit (ca. 30.000 Zeichen). Die Teilleistungen werden folgendermaßen gewichtet: aktive Teilnahme 20%, Kurzreferat 20%, Seminararbeit 60%.
Prüfungsstoff
Kurzreferat, aktive und informierte Teilnahme an den Diskussionen, schriftliche Seminararbeit.
Literatur
Klaus Schatz, Allgemeine Konzilien – Brennpunkte der Kirchengeschichte (UTB 1976), Paderborn u.a. 1997 (2. Aufl. 2008).Hermann Josef Sieben, Die Provinzialsynode. Studien zur Geschichte der Konzilsidee (FThS 37), Frankfurt a. M. 1990.Roland Cerny-Werner, Das Konzil kommt unten an. Diözesansynoden in Österreich (Salzburg, Wien, Linz), Freiburg i. Br. 2021.Stefan Voges, Konzil, Dialog und Demokratie. Der Weg zur Würzburger Synode 1965–1971. Schöningh, Paderborn 2015.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 198 418 BA UF RK 16, 199 518 MA UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (17W) BRP 18krp, BRP 12ktb oder 18ktb
Letzte Änderung: Do 23.01.2025 14:25