Universität Wien

010058 VO Einführung in die Vergleichend-Systematische Religionswissenschaft (2014W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 06.10. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 13.10. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 20.10. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 27.10. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 03.11. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 10.11. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 17.11. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 24.11. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 01.12. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 15.12. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Religionsvergleich ist untrennbar mit dem Selbstverständnis der Religionswissenschaft verknüpft. Friedrich Max Müller, der als einer der wichtigsten Begründer der Religionswissenschaft als einer eigenen Disziplin gilt, schreibt: "In der Religionswissenschaft können wir vor keiner Vergleichung zurückschrecken, noch irgendwelche Ausnahmen für das Christenthum beanspruchen." (Beiträge zur Religionswissenschaft, 1869). Die vergleichend-systematische Religionswissenschaft versucht Ähnlichkeiten und Unterschiede analoger Phänomene in verschiedenen historischen und kulturellen Kontexten aufzuzeigen und allgemeine Begriffe und Kategorien zu bilden, die wiederum der religionsgeschichtlichen Forschung zur Verfügung gestellt werden. Das übergeordnete Ziel ist jedoch die Theoriebildung, die sich beispielsweise auf die Fragen des Entstehens und Untergehens von Religionen beziehen kann oder Ergebnis einer komparativen Problemforschung (etwa das Phänomen Fundamentalismus) ist. Zunächst muss der Religionsbegriff selbst reflektiert werden, der auch im Rahmen dieser Vorlesung behandelt wird. Die oben zitierte Behauptung von Müller intoniert ein weiteres Thema: Das Verhältnis von Religionswissenschaft und Theologie. Neben Methoden und Problemen des Religionsvergleichs wird ein Überblick über Grundthemen der VSRW gegeben. Was vielleicht fürs Erste etwas trocken klingt, wird sich spätestens am konkreten Beispiel von Menschenbildern im Religionsvergleich als spannendes Unternehmen herausstellen. Die Ergebnisse der VSRW sind jedenfalls relevant für viele gesellschaftliche Bereiche, weil interreligiöse/interkulturelle Perspektiven in einer globalisierten Welt unabdingbar geworden sind.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Vortrag mit Power-Point-Präsentationen, Aufgaben auf der e-learning-Plattform.

Literatur

Wird auf der e-learning-Plattform bekannt gegeben; dort wird auch Unterrichtsmaterial zur Verfügung gestellt (PPT-Präsentationen, Texte zur Lehrveransatltung).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

StEOP 2 für 011 (11W), Pflichtfach für 011 (08W) D41, StEOP 1 für 033 195 (13W) , StEOP 2 für 193 (11W), StEOP für 020 (11W), Pflichtfach für 011 (02W) und 020, EC Grundlagen und Methoden RW M1, IDRW 1.2., für 066 795 M2a

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27