010058 VO Einführung in die Vergleichend-Systematische Religionswissenschaft (2017S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Freitag 16.06.2017 13:15 - 14:15 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 23.06.2017 13:15 - 16:15 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 29.06.2017 15:15 - 16:15 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 04.07.2017 15:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
-
Mittwoch
19.07.2017
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG - Mittwoch 27.09.2017 15:00 - 16:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 02.10.2017
- Montag 02.10.2017
- Dienstag 24.10.2017 15:00 - 16:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 14.11.2017 13:15 - 14:15 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 10.01.2018 15:00 - 16:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 07.02.2018 15:00 - 16:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 21.02.2018 13:15 - 14:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Montag 14.05.2018 15:00 - 16:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Erster STEOP-Prüfungstermin: 16.06.2017.
- Montag 06.03. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 20.03. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 27.03. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 03.04. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 24.04. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 08.05. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 15.05. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 22.05. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 29.05. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 12.06. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Wer sich für verschiedene Religionen interessiert und sie studiert, kommt um den Vergleich ihrer Konzepte und Praktiken kaum herum. Aber was tun wir, wenn wir vergleichen? Welche Ziele verfolgen wir damit? Was bringen Vergleiche und in welche Fallen kann man dabei tappen? Wie stellen wir überhaupt fest, was eine Religion ist und somit zum Gegenstandsbereich des Religionsvergleiches gehört? Mit diesen und ähnlichen Fragen setzt sich die Religionswissenschaft seit jeher auseinander, denn der Vergleich der Religionen bzw. einzelner Elemente aus ihnen stellt eine ihrer Grunddisziplinen dar. Die Vorlesung bietet eine Einführung in den Begriff der Religion, in die Geschichte des Religionsvergleichs und die Problematik des Vergleichens. Es werden methodische Ansätze des Religionsvergleichs vorgestellt sowie in einem weiteren Hauptteil der Vorlesung ausgewählte Themen komparativisch behandelt. Ein Schwerpunkt wird dabei auf einen Vergleich der Kosmogonien ("Schöpfungsmythen") in verschiedenen Religionen gelegt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Art der Leistungskontrolle: schriftliche PrüfungErlaubte Hilfsmittel: keineSprache: Deutsch
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Schriftliche Prüfung. Keine Hilfsmittel. Test mit 50 Punkten, 25 Punkte über Kurzfragen, 25 Punkte über Langfragen.
Notenschlüssel:
0-24 Punkte: Nicht Genügend (5)
25-31 Punkte: Genügend (4)
32-38 Punkte: Befriedigend (3)
39-45 Punkte: Gut (2)
46-50 Punkte: Sehr Gut (1)
Notenschlüssel:
0-24 Punkte: Nicht Genügend (5)
25-31 Punkte: Genügend (4)
32-38 Punkte: Befriedigend (3)
39-45 Punkte: Gut (2)
46-50 Punkte: Sehr Gut (1)
Prüfungsstoff
Blended Learning:
Präsenzeinheiten: Vortrag mit Power-Point-Präsentationen
E-Learning: Texte mit Fragen zum Ausarbeiten auf der E-Leraning-Plattform
Eine Liste mit Prüfungsfragen zur Ausarbeitung wird auf Moodle für jede Einheit zur Verfügung gestellt (das sind die Fragen, die - nicht immer in genau dieser Form - zur schriftlichen Prüfung kommen).
Präsenzeinheiten: Vortrag mit Power-Point-Präsentationen
E-Learning: Texte mit Fragen zum Ausarbeiten auf der E-Leraning-Plattform
Eine Liste mit Prüfungsfragen zur Ausarbeitung wird auf Moodle für jede Einheit zur Verfügung gestellt (das sind die Fragen, die - nicht immer in genau dieser Form - zur schriftlichen Prüfung kommen).
Literatur
Literatur: Wird auf der e-learning Plattform bekannt gegeben, dort wird auch Unterrichtsmaterial zur Verfügung gestellt (PPT-Präsentationen, Texte zur Lehrveranstaltung).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
STEOP für 011 (15W), 033 195 (15W); 066 795 (15W) M2a, M2b
auslaufende Studienpläne: StEOP 2 für 011 (11W), StEOP 1 für 033 195 (13W) , StEOP für 020 (11W), Pflichtfach für 020, EC Grundlagen und Methoden RW M1, für 066 795 M2a
auslaufende Studienpläne: StEOP 2 für 011 (11W), StEOP 1 für 033 195 (13W) , StEOP für 020 (11W), Pflichtfach für 020, EC Grundlagen und Methoden RW M1, für 066 795 M2a
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07