Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
010058 SE Menschen und Tiere: Ethische und interreligiöse Perspektiven (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Das Seminar ist ausgebucht, eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 05.09.2022 10:00 bis Mi 14.09.2022 12:55
- Abmeldung bis Mo 31.10.2022 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Am 17.10. wird wegen des Dies Facultatis keine Seminarsitzung stattfinden. Als Ersatz ist eine Exkursion geplant, deren Termin noch bekanntgegeben wird.
- Montag 03.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 10.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 24.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 31.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 07.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 14.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Diskussion, Seminararbeit 10-15 Seiten. Bei Gruppenarbeit längere Seminararbeit (pro Person 9 Seiten plus Deckblatt, Inhaltsverzeichnis und Literatur.
Das Seminar ist auf Referaten der Studierenden, auf Expertenvorträgen und Exkursionen aufgebaut. Falls aufgrund der COVID-Pandemie Besuche von entsprechenden Einrichtungen oder Präsenzlehre nicht möglich ist, muss auf alternative online-Formen umgestellt werden.
Das Seminar ist auf Referaten der Studierenden, auf Expertenvorträgen und Exkursionen aufgebaut. Falls aufgrund der COVID-Pandemie Besuche von entsprechenden Einrichtungen oder Präsenzlehre nicht möglich ist, muss auf alternative online-Formen umgestellt werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mitarbeit (Lektüre, Beteiligung an der Diskussion - im Falle eines Online-Seminars im Chat oder Audio), Referate oder Aufgaben auf Moodle (40%) und Seminararbeit (60%)
Prüfungsstoff
siehe oben
Literatur
Martin Lintner, Der Mensch und das liebe Vieh: ethische Fragen im Umgang mit Tieren, Innsbruck/Wien 2017.
Kurt Remele, Die Würde des Tieres ist unantastbar : eine zeitgemäße christliche Tierethik, Kevelaer 2019.
Michael Rosenberger, Der Traum vom Frieden zwischen Mensch und Tier: eine christliche Tierethik, München 2015.
Kurt Remele, Die Würde des Tieres ist unantastbar : eine zeitgemäße christliche Tierethik, Kevelaer 2019.
Michael Rosenberger, Der Traum vom Frieden zwischen Mensch und Tier: eine christliche Tierethik, München 2015.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 198 418 BA UF RK 16, 199 518 MA UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (17W) BRP 18krp, BRP 18ktb
Letzte Änderung: Do 29.09.2022 18:28
Zum Einsatz kommen neben Referaten auch Exkursionen, Gastvorträge und interaktive Methoden.