010059 VO Mariologie (2014S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 08.07.2014
- Montag 06.10.2014 15:00 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 01.12.2014 14:30 - 19:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 22.01.2015 09:00 - 18:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 13.04.2015 08:00 - 13:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.03. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 18.03. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 25.03. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 01.04. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 08.04. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 29.04. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 06.05. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die vier großen mariologischen Dogmen handeln offensichtlich von Maria, ihrer Gottesmutterschaft, der jungfräulichen Empfängnis, ihrer eigenen unbefleckten Empfängnis und ihrer leiblichen Aufnahme in den Himmel. Tiefer geht der Blick, wenn ihre christologische, soteriologische und ekklesiologische Dimension fokussiert wird. Dazu lädt das Zweite Vatikanische Konzil in seiner Konstitution Lumen Gentium ein.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
15 Minuten mündliche Prüfung an den bekanntgegebenen Terminen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Vorlesung wird den inneren Zusammenhang mariologischer Aussagen mit den anderen dogmatischen Traktaten deutlich machen.
Prüfungsstoff
Vorlesung, Textlektüre
Literatur
Zweites Vatikanisches Konzil: Lumen Gentium, art. 52-69.
Ratzinger, Joseph: Erwägungen zur Stellung von Mariologie und Marienfrömmigkeit im Ganzen von Glaube und Theologie, in: ders. / Hans Urs von Balthasar: Maria. Kirche im Ursprung, Einsiedeln 1997 (4. Auflage), 14-30.
Courth, Franz Mariologie - Maria, die Mutter des Christus, in: W. BEINERT (Hg.), Glaubenszugänge. Lehrbuch der Katholischen Dogmatik II, Paderborn 1995, 301-398.
Beinert, Wolfgang / Petri, Heinrich (Hg.), Handbuch der Marienkunde, 2 Bde., Regensburg 1996 (2. Auflage).Ersatzliteratur für berufstätig Studierende:
Courth, Franz Mariologie - Maria, die Mutter des Christus, in: W. BEINERT (Hg.), Glaubenszugänge. Lehrbuch der Katholischen Dogmatik II, Paderborn 1995, 301-398.
Ratzinger, Joseph: Erwägungen zur Stellung von Mariologie und Marienfrömmigkeit im Ganzen von Glaube und Theologie, in: ders. / Hans Urs von Balthasar: Maria. Kirche im Ursprung, Einsiedeln 1997 (4. Auflage), 14-30.
Courth, Franz Mariologie - Maria, die Mutter des Christus, in: W. BEINERT (Hg.), Glaubenszugänge. Lehrbuch der Katholischen Dogmatik II, Paderborn 1995, 301-398.
Beinert, Wolfgang / Petri, Heinrich (Hg.), Handbuch der Marienkunde, 2 Bde., Regensburg 1996 (2. Auflage).Ersatzliteratur für berufstätig Studierende:
Courth, Franz Mariologie - Maria, die Mutter des Christus, in: W. BEINERT (Hg.), Glaubenszugänge. Lehrbuch der Katholischen Dogmatik II, Paderborn 1995, 301-398.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 011 (08W, 11W) D47
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07