Universität Wien FIND

010059 VO Geschichte der Theologie (2021W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Update (15.09.2021): Bitte um Beachtung - Die Vorlesung wird in rein DIGITALER FORM via Zoom durchgeführt.

Donnerstag 07.10. 11:30 - 13:00 Digital
Donnerstag 14.10. 11:30 - 13:00 Digital
Donnerstag 21.10. 11:30 - 13:00 Digital
Donnerstag 28.10. 11:30 - 13:00 Digital
Donnerstag 04.11. 11:30 - 13:00 Digital
Donnerstag 11.11. 11:30 - 13:00 Digital
Donnerstag 18.11. 11:30 - 13:00 Digital
Donnerstag 25.11. 11:30 - 13:00 Digital
Donnerstag 02.12. 11:30 - 13:00 Digital
Donnerstag 09.12. 11:30 - 13:00 Digital
Donnerstag 16.12. 11:30 - 13:00 Digital
Donnerstag 13.01. 11:30 - 13:00 Digital
Donnerstag 20.01. 11:30 - 13:00 Digital
Donnerstag 27.01. 11:30 - 13:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Update (15.09.2021): Bitte um Beachtung - Die Vorlesung wird in rein DIGITALER FORM via Zoom durchgeführt.

LV-Inhalt:Die Behauptung, dass auch die Theologie eine Geschichte hat, wurde im katholischen Raum lange Zeit mit Argwohn betrachtet. Eine Geschichte wollte man der Theologie meist nur im Sinne einer kontinuierlichen Vertiefung des Glaubens und punktuellen Präzisierung zugestehen. Mit dem Konzil brach sich jedoch auch im katholischen Raum die neuzeitliche Einsicht in die Geschichtlichkeit menschlichen Denkens, Lebens und Glaubens Bahn. Auch die Theologie ist in spezifischer Weise kontextgebunden, indem sie den christlichen Glauben unter sich wandelnden Bedingungen je neu denkerisch zu verantworten sucht.
Die Vorlesung trägt dieser Einsicht Rechnung, indem sie wichtige Gestalten der Theologiegeschichte in ihrem Kontext in den Blick nimmt. Nach den großen traditionsbildenden Entwürfen der westlichen Antike und des lateinischen Mittelalters wird ein Schwerpunkt auf die theologischen Umbruchprozesse der frühen Neuzeit gelegt. Als Querschnittsthemen, die die einzelnen Entwürfe theologisch vergleichbar machen sollen, dienen dabei: (1) die Frage nach der jeweiligen philosophisch-theologischen Denkform, (2) die Verhältnisbestimmung von Gnade und Freiheit, (3) von sichtbarer und unsichtbarer Kirche sowie (4) von Kirche und politischer Ordnung. Die Rekonstruktion folgt der Absicht, den theologiegeschichtlichen Hintergrund weiterhin aktueller systematischer Streitfragen - gerade auch in ihrer ökumenischen Dimension - auszuleuchten.

LV-Methoden:
Vortrag mit Lektüre- und Diskussionsanteilen

LV-Ziele:
Die Studierenden lernen zentrale Gestalten der Theologiegeschichte anhand von Querschnittsthemen kennen. Sie schärfen auf diese Weise ihr Bewusstsein für die Geschichtlichkeit theologischer Rede und die ökumenische Dimension heutiger systematisch-theologischer Arbeit.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliche Prüfung zu je 15 Minuten an vier bekanntgegebenen Terminen. Die Prüfungen können sowohl auf Basis der Vorlesungsthemen als auch der prüfungsrelevanten Ersatzliteratur absolviert werden.
Die Anmeldung zu den offiziellen Prüfungsterminen erfolgt durch die Studierenden über u:space (21-7 Tage vor dem Prüfungstermin), die Reservierung eines Zeitslots für mündliche Prüfungen erfolt via TEMPUS (ein Eintrag ist 6-2 Tage vor dem Prüfungstermin möglich). Ein Eintrag in TEMPUS ohne vorherige Anmeldung über u:space ist nicht gültig.

Die Lehrveranstaltungsprüfung wird in Deutsch abgehalten.

Erlaubte Hilfsmittel bei der Prüfung: keine

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Eine positive Bewertung der Prüfung wird erreicht, wenn Grundkenntnisse der in der Vorlesung behandelten theologischen Entwürfe vorhanden sind.

Beurteilungsmaßstab:
•Sehr gut: Die Inhalte der VL werden sachgemäß, vollständig, genau und im Zusammenhang dargestellt und fließen in eine eigenständige kritische Bewertung ein.
•Gut: Die Inhalte werden sachgemäß, vollständig, genau und im Zusammenhang dargestellt.
•Befriedigend: Die Inhalte werden im Wesentlichen sachgemäß und vollständig dargestellt.
•Genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden erbracht.
•Nicht genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden nicht erbracht.

Prüfungsstoff

Inhalt der Vorlesungseinheiten oder prüfungsrelevante Ersatzliteratur

Literatur

Zur Einführung:
ANSORGE, Dirk, Kleine Geschichte der christlichen Theologie, Regensburg 2017
Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

Ersatzliteratur für berufstätig Studierende:
Bei Prüfung über Ersatzliteratur wird um vorherige Kontaktaufnahme gebeten!
ANSORGE, Dirk, Kleine Geschichte der christlichen Theologie, Regensburg 2017

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

für 011 (15W) FTH 06, auslaufende Studienpläne: Pflichtfach für 011 (11W) D6

Letzte Änderung: Do 23.03.2023 00:12