Universität Wien

010060 FS Diakonie als Grunddimension theologischer Forschung und pastoralen Handelns (2010W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 12.10. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Dienstag 19.10. 16:15 - 18:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Dienstag 09.11. 16:15 - 18:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Dienstag 16.11. 16:15 - 18:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Dienstag 23.11. 16:15 - 18:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Dienstag 30.11. 16:15 - 18:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Dienstag 07.12. 16:15 - 18:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Dienstag 14.12. 16:15 - 18:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Dienstag 11.01. 16:15 - 18:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Dienstag 18.01. 16:15 - 18:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Dienstag 25.01. 16:15 - 18:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Blick auf den Anderen wird theologisch als "Diakonie" bezeichnet. Im pastoralen Alltag wird die diakonische Verpflichtung gerne an die Caritas als eigenständiger Organisation abgegeben. Dabei stellt aber Diakonie nicht nur eine unaufgebbare Grunddimension kirchlichen Handelns, sondern auch eine zentrale Dimension für Theologie dar - so zumindest meine These, die ich zur Diskussion stelle.
Mein Ansatz von Pastoraltheologie versucht die Grundoption für das Heil der Menschen, wie es das Konzil im Aufgreifen der jesuanischen Botschaft formuliert hat, zum Zentrum theologischen Forschens zu machen.
Im Forschungsseminar sollen zum Einen die je eigenen Arbeiten auf ihre praktisch-theologische Methodik und die Schlüssigkeit von Forschungsfrage, Erschließungs- und Begründungszusammenhang hin vorgestellt und diskutiert werden; zum anderen soll die diakonische Option dabei als Fragehorizont im Blick bleiben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit; schriftliche Arbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die wissenschaftlichen Themen der Studierenden sollen in den Kontext praktisch-theologischer Paradigmen gestellt werden, in diesem Fall in das Paradigma einer diakonischen Theologie.

Die Studierenden sollen bei der Formulierung ihrer eigenen Forschungsfrage und bei der Weiterentwicklung ihrer Arbeiten unterstützt werden.

Prüfungsstoff

*) Inhaltliche Impulse des Leiters, Referate der Studierenden und gemeinsame Diskursräume der TeilnehmerInnen.
*) Rückmeldungen des Leiters und der Gruppe an die ReferentInnen, vor allem im Blick auf die eigenen Arbeiten.

Literatur

Fuchs, Ottmar, Diakonia: Option für die Armen, in: Das Handeln der Kirche in der Welt von heute. Ein pastoraltheologischer Grundriss, hg. v. der Konferenz der bayerischen Pastoraltheologen, München 1994, 114-144.
Mette, Norbert, Art. Diakonia, in: LThK3, Bd. 3 (1995) 184f.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

LV für Doktorat neu 780, für 011 (08W) D31 oder DAM, 066 793 (08W) MAM, Fächerkontingentseminar 3 oder (freies) Wahlfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020

Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07